Politik

Gesine Lötzsch attackiert ZDF wegen Umgang mit Kritik an der Ukraine-Berichterstattung

Die Bundestags-Abgeordnete Gesine Lötzsch stellte dem ZDF kritische Fragen zur Berichterstattung über die Ostukraine. In einem Bericht waren Unterstützer des ukrainischen Militärs gezeigt worden, die Stahlhelme mit Hakenkreuz und SS-Runen trugen. Das ZDF lies diese Tatsache in dem Beitrag unkommentiert. Nun verweigerte ZDF-Chefredakteur Peter Frey Lötzsch die Antwort, weil ihm der „Unterton“ der Fragen missfiel. Lötzsch ist empört.
26.09.2014 23:19
Lesezeit: 1 min

In einer ZDF-Sendung über die Ostukraine wurden Kämpfer mit Hakenkreuz und SS-Rune am Stahlhelm gezeigt. Das ZDF ließ diese Tatsache unkommentiert, und stellte keinen Zusammenhang zwischen der Unterstützung der EU für eine ukrainische Regierung her, die mit echten Neo-Nazis kooperiert.

Der Radiomoderator Armand Presser von »Rock Antenne« schrieb daraufhin in der Jüdischen Allgemeinen:

Am Montag, den 8. September, berichtete das ZDF in der Nachrichtensendung »Heute« über die neuesten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt. Dabei wurden Soldaten des Asow-Bataillons gezeigt, die für die ukrainische Regierung die Stadt Mariupol beschützen sollen. An ihrer Montur und ihren Helmen waren deutlich Hakenkreuze und SS-Runen zu sehen.(...)

Dies blieb völlig unkommentiert im Beitrag des öffentlich-rechtlichen Senders.(...)

Der politische Irrsinn der EU geht offensichtlich unvermindert weiter. Aber wir als Bürger der Bundesrepublik Deutschland haben die Pflicht, uns dagegen zu wehren, dass wir uns einer ukrainischen Regierung verpflichtet fühlen sollen, die bereit ist, ihre politischen Ziele mit allen Mitteln zu erreichen – wenn es sein muss, auch mit nazistischen Gruppierungen.

Die Aufgabe der Medien ist es, als unabhängige Instanz auf Missstände hinzuweisen. Der Spruch »Mit dem Zweiten sieht man besser« ist offenbar nur eine leere Worthülse.

Gesine Lötzsch, Bundestagsabgeordnete der Linken und Mitglied des ZDF-Fernsehrates, wollte von ZDF-Chefredakteur Peter Frey eine Bewertung eines umstrittenen Beitrages über die Ukraine. Frey verweigerte eine Stellungnahme - mit der Begründung, dass Lötzsch sich eines unangemessenen Untertons befleißigt habe.

Daraufhin schrieb die Bundestags-Abgeordnete folgenden Brief an den ZDF-Chefredakteur Peter Frey:

Sehr geehrter Herr Frey,

Ihre heutige Kritik im Fernsehrat an meinen Fragen hat mich nachdenklich gestimmt. Ich bin seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Noch nie hat die Kanzlerin oder ein Minister meine Fragen beanstandet. Kritische Fragen sind in einer lebendigen Demokratie selbstverständlich. Ich finde es auch völlig normal, dass mir Journalistinnen und Journalisten sehr kritische Fragen stellen. Sie erwarten zu Recht, dass ich ihre Fragen beantworte und nicht kritisiere.

Sie waren vom „Unterton“ meiner Fragen befremdet. Mit diesem allgemeinen Vorwurf kann ich nichts anfangen. Ich bin gern bereit, mit ZDF-Journalistinnen und Journalisten über meine Fragen zu diskutieren und natürlich auch über die ZDF-Berichterstattung. Besonders ärgerlich ist es, wenn Sie Fragen eines Fernsehratsmitgliedes kritisieren, um sie nicht beantworten zu müssen. Ich bitte Sie deshalb, meine Frage schriftlich zu beantworten. (Zur Erinnerung: „ZDF lässt Hakenkreuze auf den Helmen des Assow-Bataillons unkommentiert; siehe Jüdische Allgemeine vom 18.9.2014)

Ich werde diesen Brief auch an die Mitglieder des Fernsehrats weiterleiten lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Gesine Lötzsch

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...