Finanzen

Wegen Bonus-Deckelung: Banken bereiten Klage gegen EU vor

Die EU-Kommission will die Bonuszahlungen der Banken beschränken. Wird dies umgesetzt, dürfen die Boni nicht höher sein als das Festgehalt. Die Londoner Banken wollen nun gegen die Beschränkungen klagen.
18.04.2012 22:41
Lesezeit: 1 min

Die großen Bonuszahlungen an Banker sind den europäischen Politikern schon lange ein Dorn im Auge. Entsprechend hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Begrenzung der Boni eingereicht. Zukünftig, so will es die EU-Kommission, sollen die Boni nicht höher sein als das Festgehalt. Nun hat die Gesellschaft für Financial Markets in Europe (AFME), die die europäischen Banken repräsentiert, die Anwaltskanzlei Clifford Chance angeheuert.

Die Anwaltskanzlei soll prüfen, ob man einen Präzedenzfall vor einem europäischen Gericht nutzen könnte, um selbst gegen die EU zu klagen, sollte die Begrenzung der Boni durchgesetzt werden. Bei dem zu überprüfenden Fall handelt es sich um das so genannte Bosmann-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Das Gericht sah es in seinem Urteil als erwiesen an, dass die EU-Verträge den Fußballern das Recht auf freie Bewegung innerhalb der EU geben und ihnen die Freiheit gewähren, die eigene Bezahlung mit den entsprechenden Clubs selbst zu verhandeln. Dieses Urteil stellte 1995 die Weichen für einen raschen Anstieg der Fußballer-Gehälter. Die Anwälte der Banken prüfen nun, ob der Vorschlag der Abgeordneten zur Begrenzung der Boni im Widerspruch zu den Rechten steht, die im Bosmann-Urteil zugestanden wurden.

Der neue Vorschlag der EU-Kommission gehört zu einer langen Liste von gewollten Änderungen der Kapitalregeln, von denen sich viele mit der Bezahlung innerhalb des Finanzsystems beschäftigen. Doch die Diskussion um die Begrenzung der Boni schreckt die Banken am meisten auf, da diese Einführung sehr wahrscheinlich tatsächlich in ein Gesetz umgesetzt werden wird. Sollte dies geschehen, argumentieren die Banken, würde dies ihre Kostenmodelle auf den Kopf stellen, da die Banker je nach ihrem Erfolg jährlich mit einem variablen Bonus belohnt werden. Die Banken fürchten, dass es mit einer solchen Beschränkung und dem EU-Beschäftigungs-Gesetz, das es schwieriger macht, nicht gut arbeitende Banker zu feuern, deutlich mehr Banker geben wird, die weniger motiviert arbeiten.

Mehr zum Thema

Geheimplan: Ex-EU-Kommissar soll griechischer Ministerpräsident werden

Bundesbank lehnt EZB-Hilfe für Spanien ab

Erste Spekulanten wetten gegen Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...