Finanzen

Wegen Bonus-Deckelung: Banken bereiten Klage gegen EU vor

Die EU-Kommission will die Bonuszahlungen der Banken beschränken. Wird dies umgesetzt, dürfen die Boni nicht höher sein als das Festgehalt. Die Londoner Banken wollen nun gegen die Beschränkungen klagen.
18.04.2012 22:41
Lesezeit: 1 min

Die großen Bonuszahlungen an Banker sind den europäischen Politikern schon lange ein Dorn im Auge. Entsprechend hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Begrenzung der Boni eingereicht. Zukünftig, so will es die EU-Kommission, sollen die Boni nicht höher sein als das Festgehalt. Nun hat die Gesellschaft für Financial Markets in Europe (AFME), die die europäischen Banken repräsentiert, die Anwaltskanzlei Clifford Chance angeheuert.

Die Anwaltskanzlei soll prüfen, ob man einen Präzedenzfall vor einem europäischen Gericht nutzen könnte, um selbst gegen die EU zu klagen, sollte die Begrenzung der Boni durchgesetzt werden. Bei dem zu überprüfenden Fall handelt es sich um das so genannte Bosmann-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Das Gericht sah es in seinem Urteil als erwiesen an, dass die EU-Verträge den Fußballern das Recht auf freie Bewegung innerhalb der EU geben und ihnen die Freiheit gewähren, die eigene Bezahlung mit den entsprechenden Clubs selbst zu verhandeln. Dieses Urteil stellte 1995 die Weichen für einen raschen Anstieg der Fußballer-Gehälter. Die Anwälte der Banken prüfen nun, ob der Vorschlag der Abgeordneten zur Begrenzung der Boni im Widerspruch zu den Rechten steht, die im Bosmann-Urteil zugestanden wurden.

Der neue Vorschlag der EU-Kommission gehört zu einer langen Liste von gewollten Änderungen der Kapitalregeln, von denen sich viele mit der Bezahlung innerhalb des Finanzsystems beschäftigen. Doch die Diskussion um die Begrenzung der Boni schreckt die Banken am meisten auf, da diese Einführung sehr wahrscheinlich tatsächlich in ein Gesetz umgesetzt werden wird. Sollte dies geschehen, argumentieren die Banken, würde dies ihre Kostenmodelle auf den Kopf stellen, da die Banker je nach ihrem Erfolg jährlich mit einem variablen Bonus belohnt werden. Die Banken fürchten, dass es mit einer solchen Beschränkung und dem EU-Beschäftigungs-Gesetz, das es schwieriger macht, nicht gut arbeitende Banker zu feuern, deutlich mehr Banker geben wird, die weniger motiviert arbeiten.

Mehr zum Thema

Geheimplan: Ex-EU-Kommissar soll griechischer Ministerpräsident werden

Bundesbank lehnt EZB-Hilfe für Spanien ab

Erste Spekulanten wetten gegen Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...