Deutschland

Hartz IV Sätze werden erhöht: 586 Millionen Euro pro Jahr Mehrkosten für Bundeshaushalt

Lesezeit: 1 min
13.09.2012 13:17
Für den Einzelnen ist es nicht viel, für den Bundeshaushalt eine erhebliche Mehrbelastung: Die Erhöhung der Hartz IV Beiträge zeigt, warum der Sozialstaat in ein Dilemma läuft.
Hartz IV Sätze werden erhöht: 586 Millionen Euro pro Jahr Mehrkosten für Bundeshaushalt

Am Mittwoch werde über eine Erhöhung der Hartz IV Bedarfssätze entschieden, teilte das Arbeitsministerium am Mittwoch mit. Demnach werden sich die Bezüge Erwachsener im kommenden Jahr um acht Euro erhöhen, aber auch Kinder und Jugendliche werden von einer Anhebung von zwei bis fünf Euro profitieren, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Insgesamt beziehen rund 6,1 Millionen Erwachsene und Kinder Hartz IV in Deutschland.

Während die Regelung, die zunächst Bundestag und Bundesrat passieren muss, für den einzelnen Leistungsempfänger nur eine geringe Veräderung bedeutet, wird der Staatshaushalt zusätzlich um 586 Millionen Euro pro Jahr belastet. Fraglich ist zudem wie stark sich die zusätzlichen Ausgaben auf die Staatsverschuldung auswirkt.

Ein Analyst des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) erklärte dem Handelsblatt, er rechne schon Ende dieses Jahres mit einem Schuldenberg in Höhe von 2,2 Billionen Euro, was einen Anstieg der Schuldenquote auf 83 Prozent des BIP bedeuten würde. Einen so hohen Wert hatte die Bundesrepublik bisher noch nie erreicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...