Deutschland

Gier oder Gerechtigkeit: Der Sachverstand der Bürger ist größer als die Regierung denkt

Lesezeit: 2 min
02.10.2014 01:12
Bei der ersten DWN-Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin wurde über die Frage diskutiert, ob die Gier einzelner Player das Verlangen nach einer gerechten Gesellschaftsordnung verdrängen könne.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gier oder Gerechtigkeit“ war das Motto der von Michael Wohlgemuth, Direktor der Denkfabrik Open Europe Berlin, moderierten, ersten DWN-Veranstaltung. Michael Maier, Herausgeber der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, diskutierte in Berlin mit den beiden Bestseller-Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich. Die Diskussion im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin stieß auf lebhaftes Interesse, die Tickets waren ausverkauft.

Das Grundthema: Die Vorherrschaft der politischen und wirtschaftlichen Eliten hat dazu geführt, dass die Gesellschaft auch materiell gespalten ist. Dieser Zustand muss verändert werden, weil ein Staat seine Legitimation verliert, wenn er die Gerechtigkeit der Gier einer kleinen Elite opfert.

Debattiert wurden Fragen, um die sich Regierung und Opposition gleichermaßen zu drücken versuchen: Ist der Crash noch zu verhindern oder doch die Lösung?

Weik und Friedrich sind der Auffassung, dass die verflochtenen Strukturen nur durch einen Crash aufgebrochen werden können. Anhand der Befunde, die die beiden Autoren in ihrem Buch dargelegt haben, ergäbe sich die Erkenntnis, dass das System außer Kontrolle geraten sei. Die beiden Autoren traten in der Debatte auch dem Missverständnis entgegen, dass sie sich den Crash wünschten. Sie sagten, dass die Folgen eines Crashs verheerende Folgen für die Gesellschaft zeitigen werden. Doch sei das System unbeherrschbar geworden. Daher sei der Crash die Lösung - allerdings im Sinne einer unausweichlichen Konsequenz und nicht als einem anzustrebenden Ereignis.

Maier warb für das Modell „Small is Beautiful“, das von Ernst Schumacher und vom Club of Rome bereits in den Achtziger-Jahren vertreten worden was. Die Komplexität, die die Globalisierung mit sich bringt, mache es für den einzelnen Bürger unmöglich, die Hintergründe zu verstehen. Die Staaten und Gesellschaften müssten zu Modellen zurückkehren, in denen politische Verantwortlichkeiten und wirtschaftliche Prozesse transparent und nachvollziehbar würden. Die Zukunft, so Maier, läge nicht in einer unreflektierten Fortschreibung der Hyperglobalisierung, sondern in regionalen und selbstbestimmten Bündnissen. Insbesondere müssten die globalen Finanzströme gebändigt werden, um zu verhindern, dass die Folgen von geldpolitischen Exzessen oder Spekulationen rund um den Globus exportiert werden.

Wohlgemuth plädierte für eine grundlegende Reform der EU. Er zweifelt an der Überlebensfähigkeit des Euro und vertritt die Auffassung, dass die zentralen Entscheidungen auf nationaler Ebene erfolgen müssten, um einen Konsens zwischen Politik und Bürgern herzustellen.

Die Wortmeldungen aus dem Publikum zeigten, dass die Bürger über wesentlich mehr Sachverstand verfügen als ihnen von der Politik gemeinhin eingeräumt wird. Allgemein herrschte die Auffassung, dass die Krise entgegen der schönen Worte der Bundesregierung mitnichten zu Ende sei. Das Misstrauen der Bürger in die Lösungskompetenz der Bundesregierung war durchaus ein konstruktives Votum: Würden die Parlamentarier auf die Wähler hören, könnten sie zahlreiche Fehler vermeiden.

Die beiden Autoren Weik&Friedrich werden am 13.10.2014 in der Urania sprechen. Alle anderen Vorträge der mittlerweile legendären Crash-Propheten hier.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Austritt Deutschlands: Ist „Dexit“ der Weg in die Katastrophe?
23.05.2024

Seit dem Brexit-Referendum wird in Deutschland immer wieder über einen möglichen EU-Austritt, den „Dexit“, diskutiert. Eine aktuelle...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grenzziehung: Russlands Planspiele sorgen für Besorgnis bei Nachbarn
22.05.2024

Ein russisches Gesetzesprojekt zur Neubestimmung der Ostsee-Grenzen sorgt für Aufregung bei Nachbarländern. Litauen spricht von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Handelskonflikt mit USA und EU heizt sich auf: China erwägt höhere Import-Zölle auf Verbrenner
22.05.2024

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter und erfasst nun auch europäische Autobauer, die gar keine E-Autos...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
22.05.2024

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn dürfte die Konjunktur...

DWN
Politik
Politik Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?
22.05.2024

Gut 1,6 Millionen Schüler moslemischen Glaubens besuchen mittlerweile Deutschlands Schulen. Für sie wünscht sich der Präsident des...

DWN
Immobilien
Immobilien Bessere Laune im Bausektor, aber Auftragsmangel immer noch zentrales Problem
22.05.2024

Auf dem ZIA-Finance Day letzte Woche ging es - unter anderen Schlüsselthemen - um die sich stabilisierende makroökonomische Lage in...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Börsen im Rally-Modus – Aktienmärkte erreichen Allzeithochs, Metalle glänzen
22.05.2024

Die vergangene Woche konnte sich sehen lassen: Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte warteten mit beeindruckenden Preisbewegungen...

DWN
Politik
Politik Erleichterungen für Hausarztpraxen im Fokus
22.05.2024

Das Bundeskabinett befasst sich mit einer stärkeren Absicherung der Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten - besonders in...