Technologie

Spionage-Verdacht: USA schicken rätselhaften Satelliten ins All

Lesezeit: 1 min
06.10.2014 22:35
Von Florida aus startete ein Satellit in den Orbit. Auftraggeber ist eine „nicht genannte Behörde“ der Regierung der Vereinigten Staaten. Gebaut und abgewickelt wurde der Satellit vom Rüstungskonzern Lockheed Martin. Der Konzern stellt etwa Hellfire-Raketen her, die vor allem bei US-Drohnen-Angriffen genutzt werden. Ein Vertrag mit der NSA legt den Verdacht nahe, der Satellit könnte Spionage-Zwecken dienen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vom Cape Canaveral aus wurde Ende September ein Satellit ins All geschossen. Eine Atlas-V-Rakete transportierte einen CLIO-Satelliten in den Orbit, mehr ist über die Operation nicht bekannt. Dies ist äußert unüblich.

Auftraggeber ist eine „nicht genannte Behörde“ der Regierung der Vereinigten Staaten. Mit dem Start wurde die United Launch Alliance beauftragt (ULA – ein Joint Venture zwischen Boeing und Lockheed Martin).

Gebaut wurde CLIO von Lockheed Martin. Das Raumfahrzeug basiert auf der Satellitenplattform A2100-Bus, der für vor allem für Kommunikationssatelliten produziert wurde, erklärt der Konzern. Der A2100 wurde bereits für mehr als 40 kommerzielle und militärische Satelliten eingesetzt – unter anderem für das Infrarot-Raketendetektionssystem der US-Luftwaffe. Zudem stellt Lockheed Martin jene Hellfire-Raketen her, die vor allem bei US-Drohnenangriffen genutzt werden.

CLIO ähnelt einem früheren geheimen Raumschiff, PAN, welches ebenfalls von einer Atlas V unter ähnlichen Umständen vor fünf Jahren gestartet wurde“, berichtet NasaSpaceflight. Auch dieses Raumfahrzeug war von Lockheed für einen nicht genannten Kunden gebaut worden. Unbekannt ist auch die Aufgabe dieses Raumfahrzeugs.

Über den Start des Satelliten im September berichtetet das Online-Medium für Astronomie und Raumfahrt Der Orion:

„Beobachtet werden konnte, dass die Oberstufe des Trägers zwei Brennphasen absolvierte. Eine erste, um etwa 18 Minuten nach dem Verlassen der Startrampe einen elliptischen Übergangsorbit zu erreichen, und zweieinhalb Stunden später ein 70sekündige zweite Zündung, die wahrscheinlich in einem halbsynchronen Orbit in etwa 20.000 Kilometern Höhe resultierte mit einer Orbitperiode von 12 Stunden. Danach wurde der Satellit freigegeben. Welche Aufgaben ein Raumfahrzeug auf dieser Bahn durchführen kann, ist Spekulation. Auf Bahnen in dieser Höhe befindet sich beispielsweise auch die GPS-Konstellation“.

Wenige Tage nach dem Start des Satelliten wurde bekannt, dass ein 7,2 Milliarden US-Dollar schwerer Vertrag über den Austausch von Informationen zwischen der NSA und einer Gruppe privater Auftragnehmer vereinbart wurde – unter anderem Lockheed Martin.

Sie sollen in den nächsten fünf Jahren „Operationen zu Spionage, Sicherheit und Information“ in Afghanistan und „zukünftigen notwendige Operationen“ im Rest der Welt durchführen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...