Deutschland

Einkommen: In der Krise wächst die Ungleichheit zugunsten der Reichen

Lesezeit: 1 min
08.10.2014 00:25
Über Jahrzehnte nahm die Ungleichverteilung der Einkommen in Deutschland zu. Nach 2007 schien der Trend jedoch vorerst gestoppt. Unter Ökonomen entbrannte ein heftiger Streit, ob dieser Stopp dauerhaft oder nur vorübergehend ist. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat herausgefunden, dass der Trend zur Ungleichheit nach wie vor besteht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Düsseldorfer Ökonomen fanden in ihrer Studie heraus, dass lediglich die schwache Konjunktur dafür sorgte, dass die Ungleichheit nach 2007 nicht weiter stieg, bei gutem Wirtschaftswachstum aber der Trend zu mehr Ungleichheit ungebrochen ist. Zu diesem Schluss kamen sie, als sie berechneten, welchen Einfluss die verschiedenen Einkommensquellen auf die Einkommensverteilung haben.

So wurden durch das Krisenjahr 2008 die Einkommen durch Vollzeiterwerbstätigkeit ungleicher verteilt, da viele Leute arbeitslos wurden. Auf der anderen Seite schwanken aber die Kapitaleinkommen, also die Einkommen aus Zinsen oder Unternehmensausschüttungen, besonders stark mit der Konjunktur. Und da die Kapitaleinkünfte vor allem bei den bereits schon Reichen anfallen, führte ihr vorübergehender Rückgang in den Jahren 2008-10 tendenziell zu einer gleicheren Einkommensverteilung.

Die Ökonomen vom Düsseldorfer IMK berechneten dazu, dass der positive Verteilungseffekt durch die zurückgehenden Kapitaleinkünfte größer war als der negative Verteilungseffekt durch die zurückgehenden Vollerwerbseinkommen. Nur darum ging nach 2007 die Einkommensungleichheit insgesamt zurück.

Allgemein sieht das IMK aber den Trend zu mehr Ungleichheit ungebrochen. Dafür würden immer mehr atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeitarbeit oder Leiharbeit sorgen. Genaue Daten für die Jahre ab 2012, um diese These zu bestätigen, sind aber noch nicht verfügbar.

Das IMK wird von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung finanziert.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...