Politik

Russische Staatsbank übernimmt Modehaus Roberto Cavalli

Die russische Großbank VTB übernimmt 70 Prozent des Modelabels Roberto Cavalli. Das Paket wird mit 400 Millionen Euro bewertet. Die Bank hat bereits eine Barzahlung geleistet, somit ist der Deal bindend.
08.10.2014 15:25
Lesezeit: 1 min

Trotz der Wirtschaftssanktionen kommt die Investmentgesellschaft der russischen Großbank VTB bei der geplanten Übernahme des italienischen Modehauses Roberto Cavalli voran. Wie zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen zu Reuters sagten, hat VTB Capital eine Barzahlung geleistet, um den Deal abzusichern. Die Transaktion sei bereits rechtlich bindend, sagte einer der Insider. Bei einer Verschärfung der gegenseitigen Sanktionen zwischen Russland und dem Westen könne der Deal aber noch scheitern, schränkte der andere Insider ein.

Es sei vorgesehen, dass VTB 70 Prozent des Modehauses aus Florenz kaufe. Dieses Paket werde mit 400 Millionen Euro bewertet. VTB Capital - geleitet vom Italiener Riccardo Orcel - besorge sich wiederum bei international tätigen Investoren Geld, um das Geschäft zu finanzieren. Mit der Barzahlung steige die Chance, dass die Transaktion am Ende auch über die Bühne gehen könne. Vertreter von VTB Capital und Cavalli wollten sich nicht zu den Informationen äußern.

Der 73-jährige Designer hat das Modehaus in den 1960er-Jahren gegründet. Cavalli soll die restlichen 30 Prozent behalten. Die bisherigen Versuche, die Mehrheit zu verkaufen, war stets an unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert.

Russische Firmen haben bereits mehrfach die Hand nach italienischen Konzernen ausgestreckt. So beteiligte sich etwa der russische Öl-Riese Rosneft am Reifen-Hersteller Pirelli. Durch den Ukraine-Konflikt sind solche Deals aber schwerer geworfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...