Finanzen

Investoren bleiben unbeeindruckt von Protesten in Hongkong

Lesezeit: 2 min
11.10.2014 03:15
Der Hongkonger Aktienindex ist seit September um knapp 9 Prozent zurückgegangen. Grund für den Rückgang ist eine mögliche Zinsanhebung durch die Federal Reserve. Von den anhaltenden Studenten-Protesten erwarten die Investoren hingegen keine langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Investoren bleiben unbeeindruckt von Protesten in Hongkong

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz der aktuellen politischen Spannungen in Hongkong sind die Investitionen in dort gelistete börsengehandelte Fonds (ETFs) zuletzt wieder angestiegen. Die Investoren erwarten offenbar kaum negative Auswirkungen auf die Wirtschaft Hongkongs und Chinas.

Seit die Proteste in Hongkong am 28. September eskalierten, haben Händler mehr als 200 Millionen Dollar in die sechs größten ETFs investiert, welche sich auf Unternehmen in Hongkong und China konzentrieren, berichtet Bloomberg.

Die Kapitalzuflüsse in börsengehandelte Fonds machen zwar nur einen geringen Teil des Handels an der Hongkonger Börse aus. Doch sie zeigen, dass die Investoren optimistisch sind, dass die Aktienpreise wieder steigen werden.

„Die Investoren bleiben dem Aktienmarkt treu“, sagt Geoffrey Dennis, Strategie-Chef für die Entwicklungsländer bei UBS in Boston. „Niemand erwartet wirklich, dass die Proteste langfristig negative Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft haben.“

Der chinesische Shanghai Composite Index gewann im dritten Quartal rund 15 Prozent – so viel wie kein anderer der 30 größten Aktienindices. Und seit den Spannungen in Hongkong ist der Index weiter angestiegen.

Nur rund 13 Prozent der Unternehmen am Hang Seng Index erzielen die Mehrheit ihrer Umsätze in Hongkong, wo Proteste eine der wichtigsten Verkaufszeiten des Jahres rund um den Nationalfeiertag unterbrochen haben. Mehr als die Hälfte der Firmen im Hongkonger Aktienindex konzentrieren sich auf China.

Nachdem die Regierung von Hongkong Gespräche mit den Demonstranten absagten, verlor der Hang Seng Index am Freitag 1,9 Prozent. Doch insgesamt stieg der Hongkonger Aktienindex diese Woche um 0,1 Prozent auf 23.089 Punkte.

In der Vorwoche war der Hang Seng Index noch um 2,6 Prozent gefallen – der stärkste Rückgang seit März. Doch gleichzeitig waren die Wetten auf einen weiteren Preisrückgang, sogenannte Leerverkäufe, um 16 Prozent zurückgegangen.

Der Hang Seng Index liegt derzeit knapp 9 Prozent unter seinem Jahreshochs im September. Ursache für den Rückgang ist neben den Protesten in Hongkong vor allem die Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinssätze früher anheben könnte als erwartet, berichtet Bloomberg.

Auch der deutsche Aktienindex ist seit Mitte September um rund 10 Prozent eingebrochen, ohne dass es hierzulande größere Proteste wie in Hongkong gegeben hätte.

Der Hongkonger Aktienindex impliziert derzeit ein Verhältnis von Unternehmenspreisen zu erwarteten Gewinnen von 10,6. Im Vergleich dazu liegt das Preis/Gewinn-Verhältnis des US-Aktienindex Standard & Poor’s 500 bei rund 16. Die Hongkonger Aktien sind also relativ niedrig bewertet.

Die Proteste in Hongkong waren durch Chinas Entscheidung ausgelöst worden, dass die Kandidaten für die Wahlen 2017 von einer Kommission überprüft werden. Kritiker sagen, dass auf diese Weise garantiert werden soll, dass die Kandidaten loyal zu Peking sind.

Hongkongs aktueller Regierungschef Leung Chun-ying hat die Studenten wiederholt aufgefordert, die Straßen zu verlassen, nachdem die Proteste zur Schließung von Schulen, Büros und Banken im zentralen Geschäftsbezirk der früheren britischen Kolonie geführt hatten. Die Demonstranten haben den Forderungen der Regierung teilweise nachgegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?