Politik

Investoren steigen aus: Multi-Milliardenprojekt Desertec gescheitert

Lesezeit: 2 min
14.10.2014 16:05
Das Wüstenstrom-Projekt Desertec ist fünf Jahre nach seiner Gründung am Ende. Von den verbliebenen 20 Gesellschaftern steigen 16 aus - übrig bleiben nur RWE sowie ein saudi-arabischer und ein chinesischer Konzern. Das Interesse in Europa an Solarenergie aus der Sahara wurde zuletzt immer geringer.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Wüstenstrom-Projekt Desertec ist fünf Jahre nach seiner Gründung am Ende. Die Desertec Industrial Initiative (DII) werde sich künftig auf Dienstleistungen für ihre verbleibenden Gesellschafter konzentrieren, teilte die Gemeinschaftsfirma am Dienstag mit. Die große Mehrheit der zuletzt noch 20 Gesellschafter steigen aus, lediglich der deutsche Versorger RWE, die saudische Energiefirma ACWA Power und der chinesische Netzbetreiber State Grid (SGCC) bleiben an Bord. Die Münchner Rück als treibende Kraft hinter der DII und 16 weitere Gesellschafter wie ABB oder die Deutsche Bank nehmen Abschied von der Vision, Europa mit Solarenergie aus der Sahara zu versorgen.

Beim Start des Megaprojekts 2009 hatten die Manager der Energie-, Technik- und Finanzbranche noch große Pläne: Fast eine halbe Billion Euro sollte in Solarkraftwerke unter der Sonne Nordafrikas und dem Vorderen Orient investiert werden. Der Sahara-Strom sollte unter dem Mittelmeer nach Süd- und Zentraleuropa fließen und dort klimaschädliche Kohlekraftwerke überflüssig machen. Der Rückversicherungsriese Münchener Rück machte sich zum Vorreiter des Energietraums.

Der ohnehin scheidende DII-Chef Paul van Son betrachtet die Arbeit der vergangenen fünf Jahre dennoch nicht als ergebnislos: „Rund 70 Projekte sind inzwischen realisiert oder in der Umsetzung“, betonte er. Das Projektvolumen im laufenden Jahr betrage drei Gigawatt, bis 2020 werde es auf 35 Gigawatt zulegen. Dass die meisten Unterstützer nun ausstiegen, habe verschiedene Gründe. Manchen seien die Kosten zu hoch, andere wie Siemens hätten sich aus der Solarenergie verabschiedet. Hinderlich sei auch gewesen, dass Teile der Gesellschafter direkte Wettbewerber seien, sagte der Niederländer, der zum Jahreswechsel als RWE-Statthalter nach Dubai geht.

Das Scheitern war schon länger absehbar. Die meisten deutschen Technologie- und Baukonzerne wie Siemens Bosch, E.ON oder Bilfinger haben dem Vorhaben bereits den Rücken gekehrt. Der Club of Rome, in dem sich Experten mit Themen wie Nachhaltigkeit und Grenzen des Wachstums beschäftigen und in dessen Mitte die Idee einst geboren worden war, wandte sich enttäuscht von der Industrie ab.

Das auf ein halbes Jahrhundert angelegte Großprojekt stand jedoch von Anfang an unter einem schlechten Stern in Zeiten, in denen Konzernlenker selbst Prognosen über wenige Monate scheuen. In der spannungsgeladenen Zielregion Nordafrika kam es zum arabischen Frühling, eine Zeit enormer politischer und ökonomischer Unsicherheit brach an. Die Investoren agierten vorsichtiger. Hinzu kam die Reaktorkatastrophe von Fukushima, die paradoxerweise das Fortkommen der DII erschwerte.

Die Europäer wandten ihren Blick stärker auf die heimische Energiewirtschaft und trieben den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Ihnen kam ein rapider Preisverfall für Photovoltaikanlagen entgegen, die Kosten für Solarstrom wurden immer geringer. Die Aussicht, 15 Prozent der europäischen Gesamtenergiemenge aus Desertec-Anlagen zu beziehen, wurde immer reizloser, wenn etwa Bayern auch als Folge der deutschen Energiewende schon bis zu 35 Prozent seines Bedarfs aus erneuerbaren Quellen im eigenen Land erhält.

Zudem floss der Strom über die bestehende Verbindung am Grund der Straße von Gibraltar in den vergangenen Jahren nahezu ausschließlich von Europa nach Afrika, wie van Son einräumte. Spanien verkaufte den unter Strommangel leidenden Maghreb-Staaten seinen billigen Solarstromüberschuss aus Anlagen in Andalusien oder der Extremadura. Insgesamt verfüge Europa derzeit über Überkapazitäten.

Von Beginn an gab es Querelen. So setzten die Europäer eher auf die vergleichsweise teure Solarthermie - die Stromgewinnung aus Sonnenhitze - und erlebten damit ein Debakel. Allein Siemens versenkte mehr als 400 Millionen Dollar in der Technologie und stieg letztlich aus. Die afrikanischen und arabischen Länder, die eigentlich Geschäftspartner werden sollten, beklagten sich anfangs über die koloniale Attitüde der Nachbarn nördlich des Mittelmeers. Es folgte ein Streit über die Aufnahme des chinesischen Netzbetreibers State Grid.

Co-Geschäftsführerin Aglaia Wieland flog im Streit über die Strategie raus. Der verbliebene DII-Chef van Son richtete sein Haus stärker auf die Beratung von Einzelprojekten für die heimische Stromerzeugung vom Maghreb bis zur Levante aus. Die meisten der zwei Dutzend DII-Mitarbeiter sind ihren Job nun los. „Die Verträge laufen alle aus. Nächstes Jahr gibt es erstmal keine Belegschaft mehr“", sagte van Son. Die Mannschaft werde später weniger als zehn Experten umfassen. Über seine persönliche Nachfolge als DDI sei er nicht im Bilde. „Ich habe noch nichts gehört“, sagte van Son.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...