Politik

Spionage-Verdacht: Griechische Polizei nimmt deutschen Rentner fest

Ein Deutscher wurde auf der griechischen Insel Kos wegen des Verdachts auf Spionage festgenommen. Er soll Fotos von Militäreinrichtungen geschossen haben. Vergangenes Jahr nahmen die griechischen Beamten einen 72-jährigen Deutschen fest. Ihm wurde ebenfalls Agenten-Tätigkeit vorgeworfen. Der Deutsche soll nach eigenen Angaben im Auftrag anonymer türkischer Auftraggeber gehandelt haben.
17.10.2014 00:45
Lesezeit: 1 min

Ein 65-jähriger Deutscher, der seit zwei Jahren auf der östlichen ägäischen Insel Kos lebt, wurde am Mittwoch wegen des Verdachts auf Spionage verhaftet.

Ein Wachposten des Militärstützpunkts auf der Insel hatte den Verdächtigen beobachtet und der Polizei gemeldet. Der Mann soll aus seinem Fahrzeug heraus den Militärstützpunkt fotografiert haben, berichtet die Zeitung Kathimerini.

Die Polizeibeamten durchsuchten sein Fahrzeug und fanden ein Fernglas, ein Zielfernrohr, digitale Speichergeräte, einen Computer und ein Notebook. Weiterhin sollen sie handschriftliche Notizen sichergestellt haben. Im Rahmen einer zusätzlichen Durchsuchung seiner Wohnung, wurden auch Notizen mit Koordinaten entdeckt, die den Koordinaten von militärischen Einrichtungen auf der Insel entsprechen.

Im vergangenen Jahr verhaftete die griechische Polizei auf der Insel Chios einen 72-jährigen deutschen Rentner. Auch ihm wurde Spionage vorgeworfen. Die Beamten stellten drei Laptops, zwei Kameras, 14 Speicherkarten, fünf USB-Flash-Laufwerke, fünf Karten für Touristen der Insel, zwei Handys und ein Fernglas mit einer eingebauten Kamera sicher, meldet die Athener Nachrichtenagentur ANA-MPA.

Er gab an, den Spionageaufträge von unbekannten Türken erhalten zu haben. Der Rentner soll für seine Aufnahmen zwischen 500 und 1.500 Euro bekommen haben.

Die griechische Tageszeitung Ta Nea berichtete im Juni, dass auch der Bundesnachrichtendienst in Griechenland aktiv sei. Dieser habe E-Mails und Telefonate von Griechen gezielt ausgespäht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....