Finanzen

Börse: Fed und EZB versprechen nach Kursstürzen neues Geld, Dax schließt leicht im Plus

Der Ausverkauf an den Märkten setzte sich bis zum Nachmittag fort: Die Risikoprämien für griechische Staatsanleihen explodierten, Bankaktien des Landes verloren teilweise 25%. Dann aber griffen die Fed und die EZB ein - und die Kurse drehten wieder nach oben.
16.10.2014 18:45
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Hoffnung auf frische Geldspritzen der US-Notenbank Fed hat die Talfahrt des Dax am Donnerstag kurs vor Handelsschluss vorerst abgebremst. Er schloss 0,1 Prozent höher bei 8582,90 Punkten. Zuvor hatte ihn die Furcht der Anleger vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft und einem Wiederaufflammen der europäischen Schuldenkrise auf ein 13-Monats-Tief von 8354,97 Punkten gedrückt.

Genährt wurden die Spekulationen auf eine längerfristig lockere US-Geldpolitik von Aussagen des Chef der Federal Reserve Bank von St. Louis, James Bullard. Dieser brachte in einem Interview mit Bloomberg TV eine Pause bei der Drosselung der Wertpapierkäufe durch die US-Notenbank ins Gespräch. Abhängig von der Konjunkturentwicklung könnten sie sogar wieder ausgeweitet werden. Damit schürte er Börsianern zufolge Spekulationen auf eine Verschiebung der geplanten US-Zinserhöhung. Bislang rechnen Anleger für Mitte 2015 mit diesem Schritt.

Der EuroStoxx50 grenzte seine Verluste daraufhin ein und lag am Abend noch 0,4 Prozent im Minus bei 2881,51 Punkten. An der Wall Street zogen Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 ebenfalls wieder an und notierten unverändert bis 0,2 Prozent schwächer.

In Europa richteten sich alle Augen auf Griechenland. Wegen Spekulationen auf vorgezogene Neuwahlen hat der Leitindex der Athener Börse seit Wochenbeginn mehr als 13 Prozent verloren. Auch die griechischen Staatsanleihen gingen auf Talfahrt. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel binnen weniger Tage auf mehr als neun Prozent von zuvor 6,5 Prozent. Parallel dazu verbilligte sich der Euro auf 1,2797 Dollar von 1,2837 Dollar zum New Yorker Vortagesschluss. Erst Aussagen der EZB, Griechenland jede notwendige finanzielle Hilfe zukommen zu lassen, brachte Beruhigung in die Märkte.

Am Aktienmarkt standen vor allem die Finanzwerte unter Druck. Börsianern zufolge sorgte neben dem Kursverfall an den Börsen der EZB-Stresstest für wachsende Nervosität. Die Notenbanker wollen am 26. Oktober die Ergebnisse ihres Gesundheitschecks der europäischen Bankenbranche vorlegen.

Vor diesem Hintergrund fiel der Index für die Banken der Euro-Zone um bis zu 5,4 Prozent auf ein 13-Monats-Tief von 125,68 Punkten. Im Dax war Deutsche Bank mit einem Kursminus von 3,1 Prozent das Schlusslicht. Diesem Sog konnte sich auch US-Konkurrent Goldman Sachs nicht entziehen. Die Papiere der Großbank verloren trotz eines Gewinnsprungs 1,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...