Finanzen

SAP-Aktien fallen auf Zwei-Jahres-Tief

Lesezeit: 2 min
20.10.2014 15:07
Aktien des IT-Unternehmens SAP verloren nach einer Senkung der Gewinnprognose bis zu 5,4 Prozent. Die Papiere waren damit so billig wie vor zwei Jahren. Die wachsende Nachfrage nach Cloud-Software belaste das klassische Lizenzgeschäft des Software-Herstellers.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Umstellung des Geschäftsmodells auf die Cloud hat die Gewinnaussichten von SAP gesenkt. Der Marktführer für Firmensoftware senkte am Montag seine Prognose für das operative Ergebnis in diesem Jahr: Es werde eine Spanne von 5,6 bis 5,8 Milliarden statt 5,8 bis 6,0 Milliarden Euro erreicht, nach 5,48 Milliarden im Vorjahr, teilte SAP mit. Grund sei der Wechsel vom Lizenzgeschäft zum Cloud-Computing: Die Kunden ersetzten traditionelle Software-Lizenzen zunehmend durch zunächst günstigere Mietsoftware aus dem Internet. SAP-Chef Bill McDermott betonte, der Effekt gebe sich nach der starken Wachstumsphase, langfristig werde die Profitabilität des Dax-Konzerns wieder steigen.

Die Aktie ging wegen der Gewinnwarnung auf Talfahrt und war mit einem Minus von fast fünf Prozent größter Verlierer im Dax. „SAP ist erfolgreich in der Cloud, die Wachstumsdynamik nimmt zu - das geht zu Lasten der Marge, denn das Lizenz-Geschäft wird kannibalisiert", erklärte Mirko Maier, Analyst von der Landesbank Baden-Württemberg.

Finanzchef Luka Mucic sagte, es werde keine Abstriche am Ziel des Cloud-Wachstums geben. „Unsere Priorität ist, jetzt so schnell wie möglich und so stark wie möglich in der Cloud zu wachsen - also Neugeschäft zu machen“, sagte Mucic . Bisher seien fast 90 Prozent der Cloud-Nutzer SAP-Stammkunden, gut zehn Prozent würden neu von außen gewonnen.

Der Wechselkurs soll den Gewinn 2014 nicht mehr belasten, da der Euro sich inzwischen zum Dollar und anderen Währungen abgeschwächt hat. Vor drei Monaten hatte SAP noch eine Belastung des Betriebsergebnisses von zwei Prozent erwartet, jetzt könnte sie ganz wegfallen. Damit hat SAP sein Gewinnversprechen um rund 300 Millionen Euro gekappt, verdient voraussichtlich aber noch immer zwei bis sechs Prozent operativ mehr als 2013. Anfang des Jahres hatte der Konzern aus Walldorf das mittelfristige Ziel einer operativen Umsatz-Rendite von 35 Prozent wegen des Cloud-Ausbaus von 2015 auf 2017 verschoben.

Cloud-Software ist für die Kunden günstiger, da sie eine vergleichsweise geringe Gebühr über einen längeren Vertragszeitraum zahlen statt sich eine Software-Lizenz zum relativ hohen Einmalpreis zu kaufen. SAP ist hinter dem US-Marketingspezialisten Salesforce.com bereits die Nummer zwei am Markt für die Software von der Stange. McDermott strebt den ersten Platz an. Doch der Cloud-Ausbau setzt SAP wegen der hohen Abhängigkeit vom Lizenzverkauf vorerst unter Druck, zumal die Konkurrenz durch viele Nischenanbietern groß ist.

Im dritten Quartal beschleunigte sich das Cloud-Wachstum: SAP erlöste von Juli bis September mit 278 Millionen Euro gut 40 Prozent mehr mit Cloud-Abonnements als im Vorjahreszeitraum. Am Rückgang der Lizenzerlöse im dritten Quartal um drei Prozent auf 952 Millionen Euro ist allerdings erkennbar, dass das Cloud-Geschäft angestammtes Geschäft verdrängt. Seit Januar stieg der Anteil des Cloud-Geschäfts am Gesamtumsatz von rund vier auf gut sechs Prozent. Kein anderes Unternehmen wachse in der Sparte so stark wie SAP - und bleibe dabei profitabel, betonte Mucic. Das Umsatzziel für Cloud-Software hob SAP leicht an auf 1,04 bis 1,07 Milliarden Euro von bisher 1,00 bis 1,05 Milliarden Euro. Die jüngst angekündigte Übernahme des US-Unternehmens Concur, einem Anbieter von Software zum Dienstreisemanagement, ist noch nicht enthalten, da sie erst Anfang 2015 vollzogen wird.

Der Softwarekonzern übertraf beim Umsatz die Prognose von Analysten, während das Betriebsergebnis leicht hinter den Erwartungen zurückblieb. Von Juli bis September steigerte SAPden Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um fünf Prozent auf 4,256 Milliarden Euro. Das um Wechselkurse und Sondereinflüsse bereinigte operative Ergebnis legte um drei Prozent auf 1,36 Milliarden Euro zu. Die operative Marge sank leicht auf 31,8 Prozent - bis 2017 soll sie aber auf 35 Prozent steigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...