Politik

Wirtschaftsspione unterwandern EU-Zentrale in Brüssel

Weil Brüssel ein Ballungszentrum von internationalen Institutionen ist, tummeln sich dort hunderte Spione aus allen Teilen der Welt. Wer glaubt, Spionage gäbe es seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr, täuscht sich gewaltig. Vor allem wirtschaftliche Informationen sind in den Fokus der Agenten gerückt. Die EU versucht mit einer neuen Behörde der Flut von Spionen Einhalt zu gebieten. Doch noch sind die Sicherheitsdienste überfordert.
17.09.2012 22:56
Lesezeit: 1 min

Die Hauptstadt der Europäischen Union ist zu einem Zentrum der weltweiten Spionage geworden. Die zahlreiche Institutionen, die in Brüssel ihren Sitz haben, sind zu einem Magneten für Agenten aus allen teilen der Welt geworden. Dabei haben nicht nur Einrichtungen der EU die Aufmerksamkeit anderer Mächte auf sich gezogen: Die Nato hat beispielsweise ebenfalls eine Niederlassung in der Belgischen Hauptstadt: „Wir sprechen nicht von duzenden sondern von hunderten Agenten“, sagte Alain Winants, Chef des Belgischen Geheimdienstes (VSSE) im Interview mit dem Euobserver.

Ihm zufolge nehme die Informationsbeschaffung Ausmaße wie zur Zeit des Kalten Krieges an. Dabei gebe es kaum einen Unterschied, ob es sich um Agenten von verbündeten oder eher feindlich gesinnten Staaten handelt: Es wäre naiv zu denken, dass nur Russland, China oder der Iran Spione in Brüssel einsetzen würden. Sie geben sich als Diplomaten, Journalisten, Lobbyisten, Studenten oder Geschäftsleute aus.

Dabei geht es inzwischen um wirtschaftliche und politische Informationen genauso wie um „klassische“ Fragen der Landesverteidigung: „Eins der Dinge für die sich die Geheimdienste anderer Länder interessieren, ist die Energiepolitik der EU-Institutionen“, sagte Winants dem Euobserver. Dafür gab es zuletzt mit den EU-Ermittlungen gegen Gazprom wegen angeblicher Preisabsprachen einen prominenten Anlass.

Informanten aus den Institutionen werden nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit in Brüssel angeworben. Die Verbindungsoffiziere sprechen sie oft erst an, wenn sie wieder in ihr Heimatland zurückkehren. Beamte und Politiker können Personen melden, die sie überreden wollen, vertrauliche Informationen preiszugeben, diese werden dann durch den VSSE des Landes verwiesen.

Aktuell sind die Sicherheitsdienste der EU und der Nato, welche die Spionage bekämpfen sollen, nicht stark genug besetzt. Außerdem haben sie einen eingeschränkten Aktionsradius. Weil in vielen Fällen der eigentlichen Informationsaustausch außerhalb der EU stattfindet, müssen dort dann nationale Geheimdienste aushelfen.

Der European External Action Service (EEAS), den Catherine Ashton umsetzen möchte, soll diese Lücke schließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...