Finanzen

Frankreich und Italien dürfen weiter zu hohe Defizite machen

Lesezeit: 1 min
26.11.2014 00:38
Die EU kann es sich derzeit nicht erlauben, Frankreich und Italien zu größeren Einsparungen zu bewegen. Zu wichtig sind die Volkswirtschaften der beiden Länder in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche. Notwendige Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen würden die nationale Wirtschaft zu sehr beuteln und die Eurozone gefährden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Donnerstag sollen die vorläufigen Bewertungen der EU zu den Budgets der Euroländer bekannt gegeben werden. Vor allem Italien und Frankreich stehen dabei im Zentrum. Beide Länder weisen ein zu hohes Defizit auf und werden ihre im Sommer mit der EU vereinbarten Budget-Ziele nicht erreichen. Allerdings ist diesmal nicht mit einer Schelte und Nachforderungen für die beiden Länder zu rechnen.

Die EU werde Frankreich und Italien nicht dazu auffordern, ihre Haushaltspläne noch weiter zu kappen, berichtet das WSJ mit Verweis auf EU-Beamte. Anfang Oktober sah das noch ganz anders aus. Da hatte sich Merkel als eiserne Verfechterin der Sparmaßnahmen schon mit den Defizit-Problemen der beiden Länder abgefunden, die EU jedoch noch nicht.

Um die ursprünglich vereinbarten Budgetkürzungen zu erreichen, müssten beide Länder zusätzliche Steuern erhöhen und gleichzeitig Ausgaben kürzen.  Dies würde jedoch die wirtschaftliche Lage in beiden Ländern noch verschlimmern. Und eine sich verschärfende Krise in den zweitgrößten und drittgrößten Ländern der Eurozone kann sich die EU derzeit nicht leisten. Zumal die Diskussion um die Steuerpolitik Luxemburgs zu Zeiten Junckers als Premier derzeit Kritik an nicht genügenden Steuereinnahmen in anderen Ländern erschwert.

Seit Kurzem kann die EU Einfluss auf das nationale Budget eines Landes nehmen, noch bevor die nationalen Parlamente darüber abgestimmt haben. Sogar Strafen bei Nichteinhalten der von der EU vorgegebenen Budget-Ziele können verhängt werden. Aber Frankreich und Italien sind wirtschaftlich und politisch gesehen eben doch größere Player in der EU als Griechenland.

Italien kämpft derzeit mit neun Banken, die durch den Stresstest gefallen sind. Die geplante Arbeitsmarktreform Renzis hat zudem den Unmut der Bevölkerung über Einsparungen und die hohe Arbeitslosigkeit wieder neu angeheizt. Die EU dürfe nicht nur über ausgeglichene Haushalte nachdenken, sondern auch über „die Zukunft unserer Kinder und Enkel“, sagte Renzi bei einem Treffen mit dem österreichischen Kanzler in Wien. Italien und Frankreich befürworten Junckers Investitionsprogramm, auch wenn die Finanzierung noch fragwürdig ist.

Frankreichs Regierung wollte ursprünglich den Haushaltsplan um 0,2 Prozent nach unten drücken. Hollande hat schon lang die Unterstützung in der Bevölkerung verloren und die Skepsis gegenüber Brüssel wächst. Immer wieder versuchte die Regierung deshalb, wenigstens auf EU-Parkett das Land zu spielen, das sich seine nationale Entscheidungsfreiheit nicht entreißen lässt. Die Arbeitslosenquote in Frankreich lag im September bei 10,5 Prozent. Fast ein Viertel der Jugendlichen unter 25 Jahren sind ohne Arbeit, so Eurostat.

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
04.06.2024

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...