Politik

Türkei vergibt Staatsbürgerschaft an Investoren

Lesezeit: 1 min
06.01.2019 17:58
In der Türkei kann man für den Kauf einer Immobilie im Wert von 250.000 US-Dollar die Staatsbürgerschaft erlangen. Deutsche und Russen sind besonders interessiert.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Jahr 2018 haben 250 ausländische Investoren in der Türkei Anträge zur Erlangung der türkischen Staatsbürgerschaft gestellt. Der Gesamtwert der Investitionen der Anwärter belief sich auf etwa 100 Millionen US-Dollar. In der Türkei kann jeder Ausländer, der Immobilien im Wert von 250.000 US-Dollar erwirbt die türkische Staatsbürgerschaft erlangen. Zuvor mussten Ausländer Immobilien im Wert von mindestens einer Million US-Dollar kaufen, um türkische Staatsbürger zu werden, berichtet der türkischsprachige Dienst von Bloomberg.

Weiterhin ist es möglich, die Staatsbürgerschaft zu erlangen, wenn 500.000 US-Dollar investiert werden, oder aber 500.000 US-Dollar an Einlagen auf türkischen Bankkonten nachgewiesen werden. Zuvor waren Investitionen in Höhe von drei Millionen US-Dollar, oder aber der Erwerb von Staatsanleihen im Wert von drei Millionen US-Dollar mit einer Laufzeit von mindestens drei Jahren Voraussetzungen für die Erlangung der türkischen Staatsbürgerschaft.

Akın Atalay, Chef von VIPTurkishPass, sagte der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, dass im September 2018 die Voraussetzungen für die Erlangung der türkischen Staatsbürgerschaft gelockert wurden. Deshalb erwarte er einen regelrechten Anwärter-Boom im aktuellen Jahr. Eine weitere Erleichterung kommt ausländischen Existenzgründern zugute. Ausländische Existenzgründer müssen künftig nicht mindestens 100, sondern mindestens 50 Personen beschäftigen, um die türkische Staatsbürgerschaft zu bekommen.

Im Jahr 2017 kauften Ausländer türkische Immobilien im Wert von 4,8 Milliarden US-Dollar. Im vergangenen Jahr wurden von Ausländern türkische Immobilien im Wert von schätzungsweise zehn Milliarden US-Dollar erworben. Atalay zufolge sind vor allem Investoren aus den arabischen Ländern, dem Iran und den zentralasiatischen Turkstaaten am Kauf von türkischen Immobilien interessiert. Allerdings gebe es auch aus den europäischen Staaten eine hohe Nachfrage.

"Zehntausende Briten, Deutsche und Russen haben Häuser in der Türkei. Die meisten von ihnen entscheiden sich für die doppelte Staatsbürgerschaft, sobald sie die sozialen Möglichkeiten in der Türkei erkennen", so Atalay.

Im Vergleich dazu ist es in den USA möglich, die Staatsbürgerschaft zu erlangen, wenn der Anwärter Investitionen in Höhe von 500.000 US-Dollar tätigt, wobei es eine fünfjährige Wartezeit gibt. In Kanada muss ein Anwärter 400.000 US-Dollar investieren, oder aber 800.000 US-Dollar an Einlagen bei einer kanadischen Bank vorweisen, um die Staatsbürgerschaft zu erwerben. In Griechenland reicht es schon aus, eine Immobilie im Wert von 250.000 US-Dollar zu kaufen, um die griechische Staatsbürgerschaft zu erwerben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...