Politik

Italien: Der Euro kann nur mit Umverteilung funktionieren

Lesezeit: 2 min
23.05.2017 00:35
Italien fordert mehr Umverteilung in der Euro-Zone. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Italien: Der Euro kann nur mit Umverteilung funktionieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien unterstützt die Forderungen des französischen Präsidenten Emanuel Macron nach verstärkten Transferzahlungen innerhalb der Eurozone. In einem Interview mit der Financial Times sagte Finanzminister Pier Carlo Padoan, man dürfe die durch die Wahl Macrons entstandenen Chancen auf Reformen in Europa nicht verstreichen lassen. „Europa hat nicht nur die Chance, die populistische Gefahr in politischer Hinsicht loszuwerden, sondern einen neuen Sozialpakt mit den europäischen Bürgern zu gründen, der mit den Themen Wohlfahrt, Arbeitsplätze und Sicherheit zu tun hat. Macrons Wahl hat das Momentum in die richtige Richtung gebracht und ich hoffe, wir werden das nicht ungenutzt verstreichen lassen.“

Bedeutsam ist die Ankündigung Italiens, Macrons Wünschen nach einer stärkeren Integration und Umverteilung in der Eurozone vollumfänglich zu entsprechen. Rom unterstützt beispielsweise die Forderungen nach einem gesamteuropäischen Haushalt und der Schaffung des Postens eines gesamteuropäischen Finanzministers. Auch die Idee einer gesamteuropäischen Arbeitslosenversicherung wurde von Padoan erneut ins Spiel gebracht.

Padoan sandte auch eine Botschaft an Deutschland. Berlin müsse zu mehr Konzessionen an die wirtschaftlich schwächeren Eurostaaten bereit sein, damit der Euroraum besser funktioniere: „Der Albtraum für den durchschnittlichen deutschen Wähler besteht darin, dass er sein Geld an die fürchterlichen Südländer verliert. Lassen Sie uns hier klar sagen: die Geschichte hat uns gelehrt, dass Umverteilung eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Währungsunion darstellt. Geschieht dies nicht, dann wird die Anpassung – die früher oder später kommen wird – umso schädlicher für alle Länder sein“, sagte Padoan. „Einige Stimmen sagen derzeit, dass sich die Lage beruhigt hat, dass die Wirtschaft wieder wächst und das das Schlimmste vorüber ist und dass es deswegen wieder mehr Raum für Steuererhöhungen gebe. Aber wenn wir uns selbst auf fiskalische Disziplin beschränken, dann fahren wir einen ebenso riskanten Kurs wie in den Jahren 2010 und 2011.“

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel kann sich einen gemeinsamen Haushalt vorstellen. „Europa ist in einem schwierigen Zustand. Vor allen Dingen braucht es neue Initiativen für so wichtige Fragen wie Wirtschaft und Beschäftigung, Wachstum und Arbeitsplätze“, sagte Gabriel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian am Montag in Berlin. „Die Euro-Zone braucht eine Reform. Sie braucht ein Eurogruppen-Budget, damit es nicht es nicht nur um Stabilität, sondern auch um Wachstum geht“, sagte der SPD-Politiker. Grundsätzlich sei eine stärker koordinierte Finanz- und Wirtschaftspolitik nötig.

Beim Thema Griechenland zeigten sich erstmals bedeutende Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutschland und Frankreich. Frankreich ist nach den Worten von Präsident Emmanuel Macron daran interessiert, dass sich die Schuldenlast Griechenlands mit der Zeit verringert. Der Präsident hoffe, dass bald eine entsprechende Einigung erzielt werde, verlautete am Montag aus dessen Amt. Dafür werde sich der französische Finanzminister Bruno Le Maire bei den anstehenden Beratungen in Brüssel einsetzen, habe Macron dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras in einem Telefonat versichert. Die Euro-Finanzminister beraten im Laufe des Tages über das griechische Hilfsprogramm. Dabei geht es auch um Schuldenerleichterungen. Allerdings wollen Deutschland und mehrere andere Staaten konkrete Beschlüsse erst fassen, wenn das Programm im kommenden Jahr ausläuft.

Gabriel hingegen forderte Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die deutsche Arbeitsmarktreform Agenda 2010 sei ein „laues Sommerlüftchen“ gegen das, was die Griechen bislang an Einschnitten erdulden mussten, zitiert ihn Reuters.. Den Griechen sei immer gesagt worden, wenn sie diese Reformen durchführten, werde es ab 2018 Erleichterungen geben. „Das ist 2016 beschlossen worden und ich finde, jetzt ist es an der Zeit, das zu konkretisieren.“ Der Schuldendienst Griechenlands dürfe nicht so groß sein, dass für Infrastruktur, Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum nichts übrigbleibe.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...