Finanzen

Portugal: Auch Region Azoren braucht Bailout

Nach Madeira wird nun auch die autonome, portugiesische Region Azoren ein Rettungspaket erhalten. 135 Millionen Euro sollen dafür bereitgestellt werden. Nicht nur die hohen Ausgaben, auch die Herabstufung Portugals stellt etliche Regionen vor große Herausforderungen bei der Refinanzierung von Schulden.
21.08.2012 13:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Insolvenz: Solarfirma schmeißt alle Mitarbeiter raus

Vor einigen Monaten hatten die Azoren, die verwaltungstechnische in einer autonomen Region Portugals zusammengefasst werden, die Regierung um finanzielle Hilfe gebeten. Wie das portugiesische Finanzministerium am Dienstag mitteilte, werde die Region nun einen Bailout in Höhe von 135 Millionen Euro erhalten. Die Finanzen des portugiesischen Haushalts werden dadurch allerdings nicht zusätzlich belastet, so das Finanzministerium, da das Rettungspaket bereits im Haushaltsplan für 2012 enthalten sei.

Im Gegenzug müsse die Region eine ausgeglichene Bilanz erreichen, indem sie beispielsweise die öffentlichen Löhne und die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst reduziert, so das WSJ. Sollten die Azoren den Auflagen nicht nachkommen, könne die Regierung die Zinssätze, die sie für die finanzielle Hilfe erhebt, anheben.

Die Herabstufung Portugals auf den Junk-Status hat die Refinanzierung für etliche Regionen und Gemeinden des Landes noch schwieriger gemacht. Madeira etwa hat in diesem Jahr bereits Beihilfen im Wert von 1,5 Milliarden Euro aus Lissabon erhalten. In Portugal zeichnet sich demzufolge eine ähnliche Entwicklung wie in Italien und Spanien ab, wo die Regierungen ebenfalls mit der hohen Verschuldung der Regionen zu kämpfen haben.

Weitere Themen

Bank of Japan: China befindet sich in der „Gefahrenzone“

Steuern: Schröder und Fischer haben Mittelstand am meisten belastet

Moody’s: Wirtschaftliche Angleichung in Eurozone wird Jahre dauern

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...