Politik

Chinas Millionäre müssen Luxus-Wohnungen verkaufen

Reiche Chinesen stoßen zunehmend ihre Luxus-Immobilien ab. Sie nehmen dabei Verluste von bis zu 20 Prozent in Kauf. Aufgrund der Kreditklemme brauchen sie dringend Bargeld. Experten fürchten, dass die Panikverkäufe ein Platzen der Immobilienblase auslösen.
22.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Reiche Chinesen stoßen großflächig Luxus-Immobilien in Hongkong ab. Dabei nehmen sie Verluste von bis zu einem Fünftel des Preises in Kauf, um die Wohnungen schnell loszuwerden. Ökonomen sehen darin ein Zeichen einer sich abzeichnenden Liquiditätsklemme, die die Chinesen zum Verkauf der Vermögenswerte zwingt.

Ein der Hauptgründe für die chinesische Immobilienblase waren die Käufe von Luxuswohnungen durch wohlhabende Chinesen. Im dritten Quartal 2012 kauften vermögende Chinesen etwa 43 Prozent aller Luxus-Immobilien in Hongkong auf. Nun drücken höhere Kosten für Kredite und Steuererhöhungen auf die Nachfrage. In diesem Jahr wird in Hongkong deshalb ein Preisverfall von 10 Prozent erwartet, wie Zero Hedge berichtet.

„Einige der Verkäufer vom Festland Chinas haben Liquiditätsengpässe, das heißt ihre Firmen in China haben Schwierigkeiten. Deshalb verkaufen sie ihre Häuser um an Bargeld zu kommen“, sagte ein Makler für Luxushäuser in Hongkong. Etwa ein Drittel aller zum Verkauf stehenden Immobilien seien im Besitz von Chinesen vom Festland. Diese wären bereit Verluste von bis zu 20 Prozent zu akzeptieren, um den Verkauf schnell abzuwickeln. Chinas Millionäre versuchen bereits seit Wochen, ihr Vermögen ins Ausland zu retten (mehr hier).

Dies könnte der Auftakt einer Verkaufswelle sein, der die Immobilienblase in China endgültig zum Platzen bringt. Kürzlich wurde bekannt, dass einer der größten Immobilen-Konzerne des Landes von der Insolvenz bedroht ist (hier). Auch ein großes Solarunternehmen aus Shanghai ging in die Insolvenz, was den Ausfall der Unternehmensanleihen nach sich zog (hier).

Zu der Pleitewelle chinesischer Firmen kommt die mögliche Insolvenz des größten Stahlproduzenten der Provinz Shanxi. Das Unternehmen ist seit Monaten nicht in der Lage seine Arbeiter zu bezahlen und hat nun aufgrund seiner immensen Schulden Konkurs angemeldet, wie die Zeitung The Standard aus Hongkong berichtet.

Das Unternehmen aus Shanxi ist nur einer von vielen Stahlproduzenten mit enormen Problemen, wie die International Business Times berichtet. Demnach sitzen viele große Stahlfirmen auf riesigen Überkapazitäten, die trotz sinkender Nachfrage produziert wurden.

Die Turbulenzen in der chinesischen Wirtschaft drücken auch auf die weltweiten Kupfer-Preise. Das Metall wird in China häufig als Sicherheit hinterlegt (hier). Anleger an den weltweiten Börsen reagieren zunehmend nervös. Sie rechnen mit weiteren Unternehmenspleiten (hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...