Technologie

EZB-Stresstest: Angeblich 25 von 130 Banken durchgefallen

Beim Stresstest der EZB sollen angeblich 25 Banken nicht in der Lage gewesen sein, die Eigenkapitalanforderungen der EZB zu erfüllen. Das ist erstaunlich: Denn der Stresstest ist eher harmlos angelegt gewesen und hat bestimmte Risiken nicht in Betracht gezogen.
24.10.2014 18:03
Lesezeit: 2 min

25 der 130 von der EZB überprüften Banken haben nach Informationen von Insidern den Stresstest der Branche nicht bestanden. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag von zwei mit den Interna des Bankenchecks vertrauten Personen erfuhr, haben 15 die zum Jahresende 2013 vorhandenen Kapitallöcher bereits geschlossen. Bei bis zu zehn Instituten müssten diese noch gefüllt werden.

Die hohe Zahl ist erstaunlich: Denn der Stresstest hat klare Risiken wie Derivate oder Staatsanleihen von vornherein ausgeklammert, um das System nicht zu gefährden.

Die Deutsche Bank hat den Stresstest der Europäischen Zentralbank Insidern zufolge ohne Mühe bestanden. Die Deutsche Bank wollte sich zu beiden Informationen nicht äußern.. Die Bank stellt sich jedoch im Skandal um Zinsmanipulationen auf eine weitere Strafe von fast einer Milliarde Euro ein. Mit den angelsächsischen Regulierern bahnt sich in der Affäre ein Vergleich an, wie Reuters von mehreren mit der Sache vertrauten Personen am Freitag erfuhr. Die Verhandlungen mit den Aufsichtsbehörden in den USA und Großbritannien seien fortgeschritten. "Man versucht weiter alles, um das Thema bis Jahresende vom Tisch zu kriegen", sagte einer der Insider. Insgesamt habe die Bank dafür mittlerweile knapp eine Milliarde Euro zurückgelegt.

Die österreichischen Banken haben den europaweiten Gesundheitscheck der Aufseher bis auf die kriselnde ÖVAG nach Einschätzung des Finanzministers wohl bestanden. "Es gibt keinerlei Anzeichen, dass es im Stresstest Überraschungen gibt", zitierte die österreichische Nachrichtenagentur APA Hans Jörg Schelling am Freitag. "Es gibt eine unter Stress belastete Bank, das ist die ÖVAG - das ist hinlänglich bekannt, das wird keine Überraschung sein." Bei dem Volksbanken-Spitzeninstitut habe der Staat als Miteigentümer jedoch ohnehin bereits Schritte eingeleitet. Die Bank hatte bereits gut drei Wochen vor der für Sonntag geplanten Veröffentlichung der Ergebnisse ihre Abwicklung angekündigt. Insgesamt haben sechs österreichische Banken an dem Test teilgenommen.

Der "Standard" berichtete am Freitag vorab, der ÖVAG fehlten im härtesten Stressszenario 850 Millionen Euro. Die Bank wollte sich dazu nicht äußern.

Der Stresstest der Europäischen Zentralbank hat Insidern zufolge bei der irischen Bank Permanent TSB eine Kapitallücke von 800 bis 850 Millionen Euro offenbart. Das Loch des mehrheitlich dem Staat gehörenden Instituts könnte aber bereits in diesem Jahr auf 200 Millionen Euro verringert werden, sagte eine mit den Ergebnissen vertraute Person am Freitag. So ist der Staat mit 400 Millionen Euro Hybridkapital bei der Permanent TSB engagiert, das in Eigenkapital umgewandelt werden könnte. Alle anderen irischen Banken hätten den Test bestanden.

Die PTSB ist eine von 25 Instituten der 130 wichtigsten Banken in der Euro-Zone, die Insidern zufolge durch den Test gefallen sind. 15 von ihnen haben die Ende 2013 vorhandenen Kapitallöcher aber bereits geschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...