Unternehmen

Elon Musks X wird zur Bank: Der Angriff auf das Finanzsystem

Elon Musks Plattform X will mehr sein als ein soziales Netzwerk. Mit eigenen Finanzdiensten und digitaler Geldbörse kündigt sich eine Revolution an – und Europa muss reagieren.
29.06.2025 11:11
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Elon Musks X wird zur Bank: Der Angriff auf das Finanzsystem
Elon Musk verwandelt den früheren Kurznachrichtendienst Twitter in eine multifunktionale Super-App für Social Travel, Payments und Investments. (Foto:dpa) Foto: Jennifer Brückner

Ein neuer Schritt Richtung Super-App

Die Social-Media-Plattform X, vormals Twitter und heute im Besitz von Elon Musk, steht vor einem grundlegenden Wandel. Laut CEO Linda Yaccarino soll X künftig auch Investitionen ermöglichen – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu Musks Vision einer „Everything-App“. In einem Interview mit der Financial Times erklärte Yaccarino: „Sie können zu X kommen und Ihr gesamtes Finanzleben auf diese Plattform bringen.“ Ob es um das Teilen der letzten Restaurantrechnung, das Investieren in Aktien oder das Bezahlen von Rechnungen gehe – X wolle künftig alles vereinen.

Mit dieser Ankündigung reiht sich X in eine wachsende Zahl digitaler Plattformen ein, die weit über ihre ursprüngliche Funktion hinausgehen. Die Integration von Finanzdienstleistungen wird dabei als Schlüssel zur Monetarisierung der riesigen Nutzerbasis verstanden. Auch eine Kredit- oder Debitkarte unter dem Label X sei laut Yaccarino bereits in Arbeit – die Präsentation für die Öffentlichkeit könnte noch in diesem Jahr erfolgen.

X auf den Spuren von WeChat

Die Neuausrichtung erinnert nicht zufällig an das chinesische WeChat-Modell. Die in China weit verbreitete App vereint Chat, Shopping, Bezahlen und Banking in einer einzigen Anwendung. Musk hatte bereits in der Vergangenheit betont, dass X in eine ähnliche Richtung entwickelt werden solle. Bereits angekündigt sind daher: eine digitale Geldbörse, eine eigene Währung und ein Peer-to-Peer-Zahlungssystem – Visa soll als Partner fungieren.

Der Einstieg in den Zahlungsverkehr ist Teil einer umfassenden Strategie. Laut Yaccarino soll X zunächst in den USA ein eigenes Finanzsystem aufbauen, das Nutzern nicht nur den Kauf von Waren, sondern auch das direkte Bezahlen von Content Creators ermöglicht. Die Plattform soll so zur Infrastruktur für digitale Mikrotransaktionen werden.

Regulatorische Hürden als Spielverderber

Doch der Weg zur Super-App ist nicht frei von Hindernissen. Die Financial Times warnt, dass insbesondere der Bereich Finanzdienstleistungen strengen gesetzlichen Anforderungen unterliegt. So müsse X in jedem US-Bundesstaat Einzelgenehmigungen einholen – ein aufwändiger und kostspieliger Prozess. Auch internationale Expansionen würden regulatorische Expertise und verlässliche Partner verlangen.

Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Für deutsche Nutzer und Unternehmen sind die Pläne von X mehr als nur eine Tech-News aus dem Silicon Valley. Sollte X seine Finanzdienste auch in Europa ausrollen, könnte es das traditionelle Bankwesen und Fintech-Unternehmen unter Druck setzen. Regulierer wie BaFin oder die Europäische Zentralbank müssten sich mit einem weiteren globalen Akteur auseinandersetzen, der Technologie, Social Media und Finanzdienstleistungen miteinander verknüpft. Für deutsche Anbieter könnte dies den Startschuss bedeuten, eigene Plattformstrategien zu überdenken – oder schneller als erwartet Marktanteile zu verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...