Technologie

Stimme für Gehörlose: Software übersetzt Gebärdensprache

Lesezeit: 1 min
27.10.2014 15:02
Ein Startup aus San Francisco hat ein Programm entwickelt, dass die Zeichensprache hörbar macht. UNI funktioniert als App für Tablets und enthält eine Software, die Gesten erkennt und übersetzt. Crowdfunding soll jetzt die Serienproduktion des Prototyps finanzieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Startup aus San Francisco hat ein Programm entwickelt, dass Zeichensprache in hörbare Worte übersetzen kann. 

Der Prototyp UNI funktioniert als App für Tablet PCs und erkennt via Kamera und Leap Motion Technik die Handzeichen der amerikanischen Zeichensprache. Ein Hardware-Sensor erkennt dabei Hand- und Fingerbewegungen als Signal, ähnlich den Bewegungen einer Maus, ein direkter Kontakt ist dabei nicht notwendig. Die Leap-Motion-Technologie findet auch in anderen Bereichen Verwendung, beispielsweise können damit kleine Drohnen via Handbewegungen ferngesteuert werden.  Die Entwickler sammeln derzeit auf einer Indiegogo-Kampagne 40.000 Dollar, um die Serienproduktion des UNI-Prototyps zu finanzieren.

In einem Interview mit techcrunch berichtet das Entwicklerteam von MotionSavvy, das selbst aus Gehörlosen besteht, wie sie mit ihrer Erfindung Millionen von Gehörlosen und Schwerhörigen ein bezahlbares Gerät bieten wollen, um sich mit mit ihren Mitmenschen zu verständigen:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...