Technologie

Deutsche Auto-Hersteller fallen bei Innovationen zurück

Lesezeit: 1 min
29.10.2014 01:03
Im Vergleich zu anderen Branchen fällt die Innovationskraft der Autoindustrie trotz neuer Trends deutlich zurück. Nur vier Autohersteller schaffen es unter die Top-20 der innovativsten Unternehmen der Welt. Die Hersteller zögern vor den Risiken bei der Umsetzung der großen Innovationen – wie dem Elektroauto, dem vernetzten Auto und dem automatisierten Fahren.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Modernisierung des Automobils bringt große Herausforderungen für Autobauer mit sich. Neue Trends wie das automatisierte Fahren, die Weiterentwicklung von Elektroautos und die Vernetzung der Autos mit dem Internet setzen neue Standards. Hersteller halten sich angesichts der unsicheren Marktbedingungen mit der Umsetzung der Innovationen in neuen Modellen zurück.

Eine Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group listet nur vier Autobauer in den Top 20 der innovativsten Unternehmen der Welt auf. Im Vorjahr waren es noch neun. Offenbar haben viele Hersteller die Suche nach grüner und smarter Technologie zurückgefahren. Geschafft haben es dieses Jahr nur Tesla, Toyota, BMW und Ford.

„Das ist ein Zeichen, dass die Autoindustrie schneller handeln muss“, sagt Hadi Zablit, Co-Author der Studie, der FT. Im Moment seien die Entwicklungen „zu konservativ“. Kostenreduzierungen machen der Branche zu schaffen. Viele Hersteller können die Entwicklung der Absatzzahlen in einem unsicheren Umfeld nicht abschätzen. Die Rabattschlacht auf dem europäischen Markt zwingt die Hersteller seit dem vergangenen Jahr zu Kostensenkungen.

Weniger als zwei Drittel aller Befragten geben an, mehr Geld für Innovationen ausgeben zu wollen. Im vergangenen Jahr waren es noch 71 Prozent. 62 Prozent halten Innovationen für eine der drei wichtigsten Prioritäten, im Vorjahr waren es 84 Prozent.

Einzig Tesla konnte seinen Platz unter den innovativsten Unternehmen deutlich steigern. Das Unternehmen aus Kalifornien stieg um 34 Plätze auf den höchsten Platz unter den Autoherstellern. Das neueste Modell S von Tesla kommt beinhaltet Elemente des automatisierten Fahrens.

Die deutschen Hersteller VW, Daimler und Audi schafften es nicht in die Top-20.

Die Studie untersuchte die Innovationskraft von über 1.500 Unternehmen. Apple gewann das zehnte Jahr in Folge den Preis für das innovativste Unternehmen, gefolgt von Google und Samsung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz fordert Abkehr von Energiesparvorschriften
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....