Politik

Schnelles Geld statt Reformen: Griechenland forciert Insel-Verkauf

Bisher sei die griechische Regierung nicht wirklich „pro-wirtschaftlich“ eingestellt gewesen, glaubt der stellvertretende Minister für Entwicklung, Notis Mitarakis. Anders kann er sich nicht erklären, warum dringend notwendige Investitionen mehrere Monate auf die parlamentarische Genehmigung warten müssen. Er will jetzt alles anders machen.
19.09.2012 23:21
Lesezeit: 1 min

„Ich kann es nicht verstehen. Die Tatsache, dass wir sieben Investitionsprojekte haben, die immer noch darauf warten umgesetzt zu werden, ist für mich ein Grund, nachts nicht schlafen zu können“, erklärt Vize-Entwicklungsminister Notis Mitarakis der Nachrichtenagentur Reuters. Die Projekte, die Bereiche wie Tourismus oder Energie abdecken, seien rund eine halbe Milliarde Euro wert.

Seit Monaten warten die Investitionen jedoch auf die parlamentarische Genehmigung, so Mitarakis. Dabei könnte auf diese Weise die Wirtschaft angekurbelt werden. Statt Inseln verkaufen zu wollen, müsse sich die Regierung mit diesen Dingen beschäftigen (oder auch Immobilien – mehr hier).

Mitarakis, der im Juni durch Premierminister Samaras in die Regierung berufen wurde, will nun für eine schnellere Genehmigung der Projekte sorgen. „Wir planen sie noch in diesem Jahr zu ratifizieren“, so Mitarakis. Schätzungen zufolge sollen die Investitionen, darunter ein britisches Tourismusprojekt auf Kreta und eine Rennstrecke in der Nähe der westlichen Stadt Patras, 3.000 Jobs schaffen. Mit über 23 Prozent hat die Arbeitslosenrate in Griechenland ein Rekordhoch erreicht (mehr hier).

Investoren klagen, so Reuters, immer wieder darüber, dass sie aufrgund der Bürokratie und Korruption davon absehen würden, Geld in das Land zu stecken. Nach Angaben der OECD sind mit 1,8 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr nur ein kleiner Anteil der ausländischen Direktinvestitionen in Höhe von 420 Milliarden Dollar nach Griechenland geflossen.

Mitarakis will das nun ändern, indem er bürokratische Hürden für Anträge auf Genehmigung abbauen und das Verfahren insgesamt beschleunigen werde. Warum das bisher nicht geschehen sei, könne er sich nicht erklären. „Ich habe keine Ahnung...Ich denke nicht, dass die griechischen Regierungen in den vergangenen 30, 40, 50 Jahren einen pro-wirtschaftlichen Ansatz verfolgt haben“, meint er.

Mehr Themen:

Griechenland: Importe brechen wegen Krise ein

Griechenland verfehlt Defizitziel für 2012

Ausverkauf: Griechenland soll „El Dorado“ für Investoren werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...