Finanzen

Börse: Dax schließt vor Fed-Entscheidung leicht im Plus

Lesezeit: 2 min
29.10.2014 18:40
Die Märkte gehen vertrauensselig in die Fed-Sitzung: Die US-Notenbank wird die Anleihekäufe beenden, aber die erste Zinsanhebung in weite Ferne rücken, so die Konsenserwartung. Aber vielleicht irren sich die Anleger gewaltig.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktienanleger in London und Frankfurt haben am Mittwoch auf Rückendeckung durch die US-Notenbank Fed gesetzt. Dax und „Footsie“ legten bis zum Nachmittag je 0,7 Prozent auf 9128 beziehungsweise 6447 Punkte zu. Der EuroStoxx kam dagegen kaum vom Fleck und pendelte um seinen Vortagesschluss von 3036 Zählern. Auch an der Wall Street hielten sich die Anleger etwas bedeckter: Dow-Jones - und S&P zogen je um moderate 0,2 Prozent an.

Wie am Vortag trauten in Frankfurt viele Händler der Kursentwicklung nicht. Der Dax habe vor allem von charttechnischen Kaufsignalen profitiert, und die Umsätze seien weiter geringer als zuletzt. „Dass die Notenbank ihr Anleihekaufprogramm beenden wird, ist wohl ausgemachte Sache“, sagte LBBW-Analyst Berndt Fernow. Brennender interessiere die Investoren, wann Chefin Janet Yellen die seit Ende 2008 betriebene Nullzinspolitik beenden und die Zinsen erhöhen will. Die Zinswende wird für Mitte 2015 erwartet.

Die Entscheidung der Fed wird erst nach Handelsschluss in Europa bekanntgegeben. Im September hatte sie betont, noch "geraume Zeit“  nach dem Auslaufen ihrer milliardenschweren Konjunkturhilfen die Zinsen niedrig halten zu wollen. „Die Fed-Chefin hat immer noch sehr gute Argumente auf ihrer Seite, warum sie die Leitzinswende noch nicht einleiten will“, fassten die Analysten der National-Bank zusammen. So sei am Arbeitsmarkt die Unterbeschäftigungsquote weiter „ungewöhnlich hoch“, zudem seien neue Jobs vor allem im Niedriglohnsektor geschaffen worden.

Gesprächsthema in den Handelssälen waren die Quartalsergebnisse der Deutschen Bank : Die Serie kostspieliger Skandale und Affären radiert bei Deutschlands größtem Geldhaus die Gewinne aus, denn das Institut muss erneut viel Geld für drohende Strafen zur Seite legen. Nach anfänglichem Zick-Zack-Kurs notierten die Aktien am frühen Nachmittag mit 24,84 Euro 1,6 Prozent niedriger. Dies belastete den ganzen Sektor ebenso wie enttäuschende Zahlen der spanischen Bank BBVA. Die Titel fielen in Madrid um über drei Prozent. Der EuroStoxx-Banken-Index verlor zwei Prozent. Zu den größeren Verlierern zählten auch die Aktien der Commerzbank mit einem Abschlag von gut zwei Prozent. Händler sprachen auch von Gewinnmitnahmen nach der ersten Erleichterung über den Verlauf des EZB-Bankenstresstests.

Zu den größten Dax-Gewinnern gehörten K+S mit einem Plus von 4,9 Prozent auf 22,05 Euro. Die Titel profitierten von einigen positiveren Analystenkommentaren. Nach Goldman Sachs am Vortag äußerten sich auch die Analysten von Kepler Cheuvreux positiv und hoben ihr Kursziel um einen auf 30 Euro an und bekräftigten ihre Kaufempfehlung.

Abwärts ging es hingegen für Infineon, die ein Prozent abgaben. Der französische Rivale STMicroelectronics - Europas größter Chipkonzern - enttäuschte mit einem Umsatzrückgang und schwachen Ausblick. Die Titel stürzten in Paris um 9,5 Prozent auf 5,03 Euro ab. Erneut bergab ging es in Paris auch mit den Aktien des Pharmakonzerns Sanofi. Der Konzern trennt sich von seinem intern unter Druck geratenen Chef Chris Viehbacher. Die Papiere fielen um vier Prozent.

Für Furore sorgte in Mailand Fiat Chrysler mit der Ankündigung, die Sportwagen-Tochter Ferrari abspalten zu wollen. Die Aktien schossen in Mailand um 18,4 Prozent in die Höhe auf 9,02 Euro.

Lange Gesichter gab es bei den Aktionären von Facebook. Der Ausbau von Applikationen wie WhatsApp kommt dem Internet-Konzern teuer zu stehen. Denn die Kosten des Netzwerks sollen dadurch massiv steigen, was ein radikaler Richtungswechsel ist, denn bislang waren die Aufwendung relativ gering. Anleger reagierten verunsichert: Die Titel verloren über sieben Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...