Finanzen

China: Faule Kredite werden für europäische Banken zum Problem

Die Zahl der faulen Kredite in China steigt. Viele Unternehmen können ihre Kredite nicht mehr bedienen. Das birgt nicht nur Gefahren für die chinesischen Banken, sondern auch für deutsche Finanzinstitute. Sie haben allein gegenüber den Banken in China offene Forderungen in Milliardenhöhe.
01.11.2014 02:33
Lesezeit: 2 min

Faule Kredite, unzureichende Kreditvergabe, Schattenbanken – China kämpft derzeit an vielen Ecken des Finanzsystems. Das Gerüst wackelt, denn auch die Privatwirtschaft ist angeschlagen. Doch nicht nur die chinesischen Banken sind gefährdet: Die europäischen Banken sind stark mit China verwoben. Milliarden stehen auf dem Spiel.

So haben beispielsweise europäische Banken gegenüber China offene, risikobehaftete Forderungen in Höhe von 362,762 Milliarden Dollar, wie der aktuelle Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigt (Stand Juni 2014). Forderungen, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) als Forderungen nach dem letztlichen Risiko bemisst (ultimate risk basis). Für deutsche Banken sind das Mitte des Jahres Forderungen in Höhe von 40,66 Milliarden Dollar (fast 32 Milliarden Euro), bestätigte die BIS den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise haben Chinas Banken die meisten faulen Kredite überhaupt angehäuft. So beliefen sich die faulen Kredite (Non-performing loans NPL) der zehn größten chinesischen Banken im Sommer 2014 auf 519,80 Milliarden Renmimbi (ca. 84 Milliarden Dollar). Das ist ein Anstieg von mehr als 15 Prozent in nur sechs Monaten. Seit elf Quartalen steigen die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken kontinuierlich  Ein Risiko, dass auch die deutschen Banken über ihre offenen Forderungen gegenüber China tragen. Der BIS zufolge belaufen sich die offenen Forderungen gegenüber chinesischen Banken beispielsweise auf 24,539 Milliarden Dollar. Die restlichen ca 16 Milliarden Dollar-Forderungen deutscher Banken verteilen sich auf die Privatwirtschaft, Derivate-Verträge etc.

Mehr als 60 Prozent der faulen Kredite in den Bilanzen chinesischer Banken stammen aus der Kreditvergabe an Unternehmen aus der Produktion und dem Einzelhandel, gibt die chinesische Bankenaufsichtsbehörde (China Banking RegulatoryCommission/ CBRC) an. Seit den 90er Jahren hat die chinesische Regierung mehr als 650 Milliarden Dollar ausgegeben, um Banken zu retten, so Bloomberg.

Die steigende Zahl der faulen Kredite und die drohende Kreditklemme erzeugt auch Unruhe bei den chinesischen Unternehmen.  Im September nahmen die Unternehmen 5,4 Mal mehr Fremdkapital auf, als im gesamten ersten halben Jahr 2014, so eine Analyse von Morgan Stanley. Wurden im August nur 11,2 Milliarden Dollar als kurzfristige Kredite an Unternehmen vergeben, waren es im September schon 26,8 Milliarden Dollar. Die langfristigen Kredite stiegen ebenfalls: auf 45,9 Milliarden Dollar, so der Businessinsider.

Die Unternehmen fürchten eine Kreditklemme. Strauchelnde Unternehmen können ihre Kredite nicht zurückzahlen, das erhöht die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken. Diese vergeben dann weniger Kredite, weil sie ihr Eigenkapital wieder aufbessern müssen. Erst im September pumpte die Zentralbank Chinas 500 Milliarden Yuan in die fünf größten Banken des Landes. Weitere Injektionen in Höhe von 200 Milliarden Yuan sind geplant.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zählt China in ihrem aktuellen Jahresbericht zu den fünf Ländern, in denen ein Crash im heimischen Bankensystem drohen kann. Und in einer Analyse kam die Stern School of Business der New York University Mitte des Jahres zu dem Schluss, dass Chinas Banken das weltgrößte systemische Risiko darstellen, gefolgt von Japan und Frankreich. Die deutschen Banken rangieren auf Platz sechs der Banken mit dem größten systemischen Risiko.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...