Finanzen

Pleite-Staat: Argentinien besorgt sich frisches Geld aus China

Die argentinische Zentralbank hat sich von China rund 810 Millionen Dollar besorgt. Argentiniens Geldreserven gehen zu Ende, der Kampf gegen die Inflation wird immer schwieriger. Mit dem mit Währungs-Swap will die Regierung in Buenos Aires Zeit gewinnen. Die Gläubiger drohen, alle Forderungen auf einen Schlag fällig zu stellen.
03.11.2014 23:44
Lesezeit: 1 min

Argentinien kämpft an zwei geldpolitischen Fronten: der Inflation und der akuten Pleite. Um der Inflation zumindest etwas entgegenzusetzen, vereinbarte das Land bereits im Juli mit China einen dreijährigen Währungstausch im Umfang von insgesamt 70 Milliarden Yuan (etwa 11 Milliarden Dollar). Die nun abgerufenen 810 Millionen Dollar sind die erste Tranche des Zentralbanken-Geschäfts. China erhält dafür umgerechnet die gleiche Menge in Pesos, wie Bloomberg mit Verweis auf die argentinische Zentralbank berichtet. Als Teil des Deals müssen die geliehenen Gelder immer nach bis zu zwölf Monaten zurückgegeben werden.

Die Währungsreserven Argentiniens sind in den vergangenen Monaten rapide gesunken. Dem wöchentlichen Bericht der Zentralbank zufolge sanken die Reserven in diesem Jahr um 10,5 Prozent auf 27,4 Milliarden Dollar. Das Land leidet unter Kapitalflucht und ist seit 2001 von den internationalen Kreditmärkten ausgeschlossen.

China ist nach Brasilien Argentiniens zweitwichtigster Handelspartner. Und Argentinien braucht ausländische Gelder, um Auslandsschulden und Energieimporte abzuwickeln. Der Deal der Zentralbanken soll auch dazu dienen, chinesischen Investitionen ins Land zu holen. „Für Zentralbanken zeigt sich der Yuan als äußerst attraktive Währung“, zitiert der Buenos Aires Herald aus der Mitteilung der Zentralbank. Der Wert des Yuan „ist im Vergleich zu anderen Währungen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen“.

Erst vergangene Woche kam Argentinien mit der Zinszahlung auf bestimmte Staatsanleihen in Verzug. Dies könnte dazu führen, dass die Gläubiger eine sofortige Rückzahlung aller Schulden fordern.  Und gleichzeitig setzen die Hedgefonds, die früher gegen Argentinien gewettet haben, nun auf den Wiederaufstieg des Landes. Das BIP ist bisher in diesem Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen. Fitch geht davon aus, dass die Wirtschaft nächstes Jahr sogar noch weiter schrumpfen wird, um bis zu 2,6 Prozent. Im kommenden Jahr würden zudem noch einmal Schulden-Rückzahlungen im Höhe von 12 Milliarden Dollar auf Argentinien warten. Das wiederum schmälert die Währungsreserven weiter.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...