Deutschland

Neue Bahn-Streiks möglich: Lokführer nennen noch keinen Termin

Kunden der Deutschen Bahn müssen erneut mit einem tagelangen Streik rechnen: Diesmal könnte der Ausstand bis zu vier Tagen dauern. Reisende sollten sich schon mal vorsorglich Alternativen überlegen.
03.11.2014 11:28
Lesezeit: 1 min

Dieser Bescheid der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) gefiel der Bahn überhaupt nicht. Nachdem nochmals ein Versuch gescheitert war, zumindest in die Nähe einer Tarifeinigung zu kommen, folgte am Montag nicht etwa der erwartete Streikaufruf. Nein - die GDL ließ die Deutsche Bahn erst einmal zappeln.

Über weitere Arbeitskämpfe werde man «rechtzeitig informieren», hieß es lediglich. Damit ließen die Lokführer zwar kaum einen Zweifel, dass demnächst wieder gestreikt wird - nur wann, sagten sie eben nicht.

Es wäre der sechste Streik im aktuellen Konflikt. Nach Informationen der «Bild»-Zeitung berieten Hauptvorstand und Tarifkommission, ob sie noch einmal aufstocken sollten - von 61 Stunden, die der Streik Mitte Oktober gedauert hatte, auf 91 Stunden, also fast vier ganze Tage. Noch konnten sich die Spitzengremien offensichtlich nicht dazu durchringen. Hinter dem Zögern könnte auch Taktik stehen.

Die Deutsche Bahn jedenfalls reagierte genervt. Die GDL lasse «Millionen Bahnkunden in Deutschland weiterhin im Ungewissen», mache sie zu ihrem Spielball. Erst habe sie am Sonntagabend «aus unbegreiflichen Gründen» die Verhandlungen kurz vor dem Durchbruch platzen lassen. Jetzt verweigere die GDL-Spitze «jede Aussage, wie es weitergeht». Das sei «unverantwortlich und schadet den Bahnkunden, der Wirtschaft und nicht zuletzt der großen Mehrheit der DB-Mitarbeiter», schimpfte der Konzern.

Zu dem, was bei den zunächst geheimen Gesprächen am Wochenende geschehen war, gab es am Montag erstaunlich unterschiedliche Darstellungen. Die Bahn sprach wie schon bei früherer Gelegenheit davon, sehr nah an einer Verständigung mit der GDL gewesen zu sein. Die habe aber eine überraschende Kehrtwende vollzogen. Der vorgeschlagene Tarifvertrag hätte der GDL ermöglicht, wie gewünscht auch für Zugbegleiter einen eigenständigen Tarifvertrag zu bekommen.

GDL-Chef Claus Weselsky interpretierte den von der Bahn vorgelegten Entwurf ganz anders. Unterm Strich habe eben doch die rivalisierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) das Sagen. Es bleibe dabei: Die Bahn wolle einem Teil der GDL-Mitglieder das Recht nehmen zu streiken - eben jenen Beschäftigten, die keine Lokführer sind.

So befindet sich der Tarifkonflikt nach mehr als vier Monaten quasi wieder am Anfang - mit dem Unterschied, dass inzwischen eine viel höhere Eskalationsstufe erreicht ist. Nach der bisherigen Logik dürfte die GDL die Dauer der Streiks verlängern. Der jüngste Ausstand hatte im Personenverkehr 50 Stunden gedauert. Die Lokführer legten die Arbeit an einem Wochenende nieder - und zum Start der Herbstferien in vielen Bundesländern.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...