Politik

USA: Militär-Geheimdienst entsendet 500 neue Spione in alle Welt

Das US-Außenministerium wird weitere 500 Agenten ins Ausland entsenden. Die Beamten sollen für den Militär-Geheimdienst Defense Intelligence Agency tätig werden. Der Militärgeheimdienst sorgt damit für Wettbewerb unter den Spionen. Bisher hatte die CIA das Privileg für Auslandseinsätze. Wohin die neuen Facharbeiter geschickt werden, bleibt, der Natur der Sache entsprechend, geheim.
03.11.2014 23:38
Lesezeit: 1 min

Die USA werden 500 neue Agenten ins Ausland entsenden. Die Beamten sind Mitglieder der Defense Intelligence Agency (DIA), die neben der militärischen Aufklärung auch Aufklärung in den Bereichen des Terrorismus und der organisierten Kriminalität betreibt. Die DIA untersteht dem Pentagon.

Das Pentagon hatte ursprünglich mit der Entsendung von 1.000 DIA-Agenten geplant. Zudem sollte eine neue Geheimdienst-Struktur gegründet werden. Doch die Pläne des Pentagons stießen im US-Kongress auf Kritik und Widerstand. Die US-Abgeordneten fürchten, dass das von Militärs dominierte Pentagon eine Konkurrenz zur CIA aufbauen möchte.

Im Gegensatz zur CIA ist die DIA nicht befugt, „verdeckte Operationen“ wie beispielsweise politische Sabotage oder Drohnen-Angriffe durchzuführen, berichtet die Washington Post. Dabei bestehen die DIA-Mitarbeiter hauptsächlich aus Angehörigen des US-Militärs. Zivile Mitarbeiter wiederum überwiegen bei der CIA.

Sowohl die CIA als auch die DIA unterstehen dem Director of National Intelligence (DNI), der insgesamt 16 US-Geheimdienste koordiniert. Er wird vom US-Präsidenten ernannt.

Im vergangenen Jahr betrug das Budget der CIA 14,7 Milliarden US-Dollar. Die DIA erhielt lediglich 4,4 Milliarden US-Dollar, meldet der Business Insider. Die CIA gab insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar für „verdeckte Operationen“ aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...