Finanzen

Banken hintergehen Kunden bei Kreditbearbeitungsgebühr

Es gibt acht zweitinstanzliche Urteile, die den Banken die Einhebung einer Kreditbearbeitungsgebühr verbietet. Dennoch muss jeder Kunde klagen – sonst droht Verjährung. Genau darauf spekulieren die Banken und speisen die Kunden mit einer besonders hinterlistigen Begründung ab.
21.09.2012 14:57
Lesezeit: 2 min

Acht deutsche Oberlandesgerichte haben in rechtskräftigen Urteilen Kreditbearbeitungsgebühren bei Privatkrediten untersagt. Bankkunden können somit eine Entschädigung fordern. Das sehen die Banken aber nicht so: Von sich aus hat noch keine Bank die 1-3% Bearbeitungsgebühr erstattet. Die BHW Bausparkasse sowie einzelne Sparkassen und Auto-Finanzierer haben nach einer schriftlichen Aufforderung gezahlt. Die Santander Consumer Bank, die Targobank und die Nissan Bank haben die Gebühr erst nach Einreichung von Klagen erstattet, schreibt Stiftung Warentest. Der Großteil der deutschen Banken hält die Kunden aber einfach hin und verweist auf ein fehlendes rechtskräftiges Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Ein Urteil, dass die Banken selbst verhindern.

Seit 2010 haben die Oberlandesgerichte (OLG) Bamberg, Celle, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamm, Karlsruhe und Zweibrücken über die Unzulässigkeit von Kreditbearbeitungsgebühren entschieden. Mit der Bearbeitungsgebühr bezahlen die Bankkunden nämlich die Prüfung ihrer Bonität – und diese Prüfung sei ein reines Interesse der Bank. Außerdem befanden die Gerichte die Gebühr als undurchsichtig.

„Wir werden das ganze selbstverständlich weiter beobachten und Sie, sollte es zu einem rechtskräftigen Urteil kommen, schriftlich benachrichtigen“, zitiert Rechtsanwalt Stefan Weste von WK LEGAL die Hinhaltetaktik der Banken. Doch genau dieses bundesgerichtliche Verbot blockieren die Banken selbst: Erst im August 2012 war der Abschluss eines BGH-Verfahrens zu Bearbeitungsgebühren der Sparkasse Chemnitz kurz vor Abschluss durch Zurücknahme der Revision durch die Bank verhindert worden. Somit ist das Urteil des OLG Dresden für die Sparkasse Chemnitz zwar endgültig und die Bank zahlt die Kosten des Rechtstreits. Gleichzeitig ermöglicht der Rückzieher aber allen anderen – noch nicht verurteilten – Banken die Fortführung der Hinhaltetaktik.

Und diese Taktik geht für die Banken auf, denn die Verjährungsfristen laufen. Für einen Rückforderungsanspruch gilt nämlich nach dem Bürgerlicher Gesetzbuch (BGB) eine dreijährige Verjährungsfrist nachdem der Verbraucher „Kenntnis von dem Anspruch“ erlangt. Und die Banken argumentieren, dass es in diesen Fällen keine Erstattung der Gebühr gibt, wenn diese vor dem 1. Januar 2009 gezahlt wurde. Das schreibt die Verbraucherzentrale, die die Frist aber mit dem 1. Januar 2002 datiert. Wichtig sei, dass die Betroffenen die Verjährung ihrer Ansprüche beachten, denn weder das Abwarten einer BGH-Entscheidung, noch die durch die Schutzgemeinschaft für Bankkunden angestrebte Musterklage, hemmen die Verjährung, sagt dazu Anwalt Weste: „Außergerichtlich war noch keine Bank bereit auf die Einrede der Verjährung zu verzichten“.

Eine vorhandene Rechtsschutzversicherung würde die Kosten einer Klage übernehmen (Stiftung Warentest warnt jedoch davor, dass die Versicherung auch bei gewonnenem Prozess den Vertrag kündigen könnte). Der Aufwand dafür ist für eine einzelne Person aber trotzdem relativ aufwändig. Das wissen auch die Banken – und sparen sich Rückzahlungen in Millionenhöhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....