Finanzen

Niedriger Ölpreis wird zur Bedrohung für den Petro-Dollar

Der niedrige Ölpreis führt zu Einnahmeverlusten in den erdölexportierenden Staaten. Auch der internationale Kreditmarkt leide darunter, berichtet die Bank BNP Paribas. Denn ein Großteil der Petrodollars fließt an westliche Banken in Form von Einlagen. Doch der Chefanalyst der Baader Bank, Robert Halver, sagt, dass die Banken in den USA und in der Eurozone aufgrund der Geldschwemme der Notenbanken auch weiterhin kein Liquiditäts-Problem aufweisen dürften.
04.11.2014 23:15
Lesezeit: 2 min

Die Diskussion um das Ende des Dollars als Weltwährung ist seit zwei Jahren auf der Tagesordnung. Die BRICS-Staaten unter Führung von Russland und China haben mehrfach betont, dass sie an der Errichtung eines multilateralen Währungssystems arbeiten, um sich vom Dollar als Leitwährung zu lösen.

Das bringt den Petrodollar in Gefahr. Bisher war es so, dass Erdöl exportierende Staaten ihren Energiehandel in Dollar abwickelten und die Einnahmen in Dollar-basierenden Kapitalanlagen investierten. Die Erdöl exportierenden Staaten waren ein wichtiger Bestandteil des internationalen Finanzmarkts. Ihre Investitionen waren maßgeblich für die Stabilität des Finanzmarkts, meldet die französische Bank BNP Paribas in einer aktuellen Studie.

Doch der niedrige Ölpreis führt zwangsläufig zu geringeren Einnahmen. Die Ölexporteure können den Finanzmarkt nicht mehr mit Liquidität versorgen. Stattdessen wird benötigtes Kapital dem Finanzmarkt entzogen. Das führt zu höheren Kreditkosten für die Regierungen und Unternehmen. Am Ende wird auch das Geld der Verbraucher knapper.

Der reduzierte Umlauf des Petrodollars sollte als Phänomen nicht unterschätzt werden, so BNP Paribas. Denn Energieexporteure investieren ihre Einnahmen nicht vollständig, sondern legen ihre Gelder bei ausländischen Banken und am internationalen Finanzmarkt an. Davon profitiert wiederum der Kredit-Markt. Dieser Prozess hilft den Importeuren, ihre Schulden zu finanzieren und das gesamtwirtschaftliche Wachstum aufrecht zu erhalten.

Im vergangenen Jahr betrugen die Kapitalflüsse aus energieexportierenden Ländern 812 Milliarden Dollar. Davon wurden 109 Milliarden Dollar als Finanzportfolio-Kapital ausgewiesen und 177 Milliarden Dollar flossen in direkte Aktienanlagen. Etwa die Hälfte von zusätzlichen 527 Milliarden Dollar, die in anderweitige Kapitalanlagen flossen, handelte es sich um Bankeinlagen. Diese Summe ging hauptsächlich in die Kreditmärkte.

Die erdölexportierenden Schwellenländer werden durch den Verfall des Ölpreises Steuereinnahmen verlieren und das Wirtschaftswachstum wird gehemmt. Energieträger-Einnahmen machen insgesamt 26 Prozent des BIP und 21 Prozent der externen Anleihen der Erdöl exportierenden Schwellenländer aus.

Insgesamt werden die Schwellenländer ab 2015 einen Rückgang des BIPs in Höhe von 0,4 Prozentpunkte erleben. Die kollektive Leistungsbilanz wird um 0,58 Prozentpunkte auf 0,6 Prozent des BIP sinken. Das Haushaltsdefizit wird sich um 0,61 Prozentpunkte auf -2,9 Prozent verschlechtern. So lautet zumindest das Szenario von BNP Paribas.

Die energieexportierenden Staaten unter den Schwellenländern werden am schlechtesten abschneiden. Sie werden einen Wachstumsrückgang von 1,9 Prozentpunkten erleben. Das wird ihre Leistungsbilanzen unter Druck setzen. Das BIP wird um 2,69 Prozentpunkte schrumpfen.

Sollte der Ölpreis auf 25 Dollar pro Barrel fallen, wird es zu einem Defizit in der Leistungsbilanz der energieexportierenden Staaten kommen. Das BIP wird von einem Überschuss von 2,4 Prozent auf ein Defizit von -0,3 Prozent fallen.

Innerhalb dieses Szenarios werden Energieimporteure profitieren. Sie werden beim Wirtschaftswachstum 0,4 Prozentpunkte dazugewinnen. Ihre kollektive Leistungsbilanz wird sich um 0,6 Prozentpunkte auf 1,1 Prozent des BIP verbessern.

Im Nahen Osten wird sich das BIP-Wachstum verlangsamen und um 3,8 Prozentpunkte auf 0,3 Prozent schrumpfen. Diese Region wird am negativsten betroffen sein. An zweiter Stelle stehen die GUS-Staaten. Auch sie werden einen Wachstumsrückgang erleben.

Das Haushaltsdefizit in der GUS-Region wird sich von 0,7 Prozent am BIP auf -1,8 Prozent am BIP verschlechtern. Die Leistungsbilanz wird von 3,0 Prozent auf 0,7 Prozent abnehmen. In Afrika wird sich die Leistungsbilanz um 2,4 Prozentpunkte auf -2,9 Prozent des BIP verschlechtern.

Der Ölpreis ist am Dienstag auf ein Dreijahrestief von 75,84 Dollar je Barrel gefallen. Doch hinzu kommt, dass auf dem Erdölmarkt ein Preiskampf ausgebrochen ist. Saudi Arabien bietet US-Abnehmern Preisnachlässe für Erdöl. Die Rabatte sollen Produzenten mit höheren Kosten aus dem Markt verdrängen, etwa die Fracking-Förderung in den USA.

Der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Rober Halver, nimmt eine etwas andere Kreditmarkt-Bewertung als BNP Paribas vor. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Die Banken haben aufgrund der Niedrigzins-Politik der EZB und des Fed kein Liquiditäts-Problem. Zudem vergibt der EZB durch das Versprechen des Kaufs von Anleihen eine zusätzliche Garantie an die Banken. Ausfälle auf dem Kredit-Markt dürfte es eigentlich nicht geben. Die vermeintlichen Liquiditäts-Ausfälle aus den erdölexportierenden Ländern stellen kein Problem dar. Wir müssen auch sehen, dass arabische Investoren vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien in Form von Beteiligungen an westlichen Unternehmen aktiv sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...