Politik

Gegen Madrid: Katalonien plant Test-Abstimmung zur Unabhängigkeit

Nach dem Verbot eines Referendums über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien hat das Verfassungsgericht auch die symbolische Befragung untersagt. Die katalanische Regierung schlägt jedoch zurück: Das informelle Referendum soll trotzdem stattfinden. Eine Klage gegen Madrid aufgrund der Verletzung der Meinungsfreiheit wird ebenfalls geplant.
06.11.2014 01:40
Lesezeit: 1 min

„Alles ist bereit für den 9. November und die Regierung hält an dem Konsultationsprozess mit allen Konsequenzen fest“,  so der Sprecher der katalanischen Regierung, Frances Homs. Homs Worte kamen nur wenige Stunden, nachdem das Verfassungsgericht nach dem Referendum nun auch  die geplante Befragung untersagt hatte.

Außerdem werde man die Zentralregierung aufgrund der „Verletzung der Menschenrechte vor das Oberste Gericht ziehen“, zitiert El Pais Artur Mas, Kataloniens regionaler Präsident. „Wir tun, was wir tun müssen (…), zur Verteidigung, zur Selbstverteidigung eines ganzen Volkes“, so Mas weiter. Die Region habe das Recht, über ihre eigene Zukunft zu entscheiden.

Um die symbolische Befragung durchzuziehen und es sich nach dem Urteil nicht als Regierung mit dem Gericht zu verscherzen, könnte Präsident Mas seine offizielle Unterstützung der Befragung zurückziehen, so spanische Beamte zur FT. Das würde bedeuten, dass die Befragung zwar stattfindet, aber nicht unter offizieller, öffentlicher Aufsicht. So würden beispielsweise auch keine öffentlichen Gebäude als Wahllokale benutzt werden. Alles würde über die Mitglieder der unabhängigen Freiheitsbewegung laufen, ohne Beamte etc.

Nachdem Spaniens Zentralregierung Klage eingereicht hatte, untersagte das Verfassungsgericht das Referendum für den 9. November in einem Blitzverfahren zunächst einmal. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Spaniens Zentralregierung argumentiert, dass die spanische Verfassung keine regionalen Volksabstimmungen erlaube und außerdem keinen Raum für Abspaltungen der Regionen von Spanien zulasse.

Die katalanische Regierung muss an der symbolischen Befragung festhalten, denn die Bürger der Region werden zunehmend ungeduldig. Zehntausende hatten gegen eine Aussetzung des Referendums protestiert und forderten zu Ungehorsam auf. Die katalanischen Bürger hegen immer stärker Sympathien für extrem nationalistische Parteien. Unterstützung bekommt die Unabhängigkeitsbewegung der Katalanen aber nun auch von anderer politischer Seite. Pablo Igolesias, der Chef der neuen Podemos-Partei, hat angedeutet, dass seine politische Partei die Katalanen in ihrem Recht auf Selbstbestimmung unterstützt, so Bloomberg. Und Podemos ist mittlerweile keine zu vernachlässigende Partei im politischen Spanien mehr. Die junge Partei führt derzeit die Umfragen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...