Deutschland

Baubranche plant nächstes Jahr mit Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro

Lesezeit: 2 min
10.11.2014 10:12
Für kommendes Jahr plant die Baubranche groß: Eine Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro wird angepeilt. Einen Wettbewerbsvorteil können sich jene Betriebe verschaffen, die die Winterpause für Weiterbildungen nutzen.
Baubranche plant nächstes Jahr mit Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro

Für das kommende Jahr plant die Baubranche groß: Eine Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro wird angepeilt. Die Erlöse dürften im nächsten Jahr um zwei Prozent steigen und damit etwas weniger als 2014, sagte der Präsident des mittelständischen Bauverbands ZDB, Hans-Hartwig Loewenstein, am Mittwoch in Berlin. „Der Wohnungsbau bleibt weiterhin der Impulsgeber der Baukonjunktur.“ Allerdings hätten sich hier zuletzt die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Die Sparte werde im nächsten Jahr 2,5 Prozent zulegen, nach einem Umsatzplus von 4,5 Prozent im laufenden Jahr. Der Wirtschaftsbau werde 2015 stagnieren, während sich die Branche vom öffentlichen Bau ein Plus von 2,5 Prozent verspreche.

Der Verband schraubte seine Erwartungen für 2014 leicht herunter. Der gesamte Umsatz im Bauhauptgewerbe werde nur um 2,8 Prozent auf gut 98 Milliarden Euro steigen und nicht wie ursprünglich erwartet um 3,5 Prozent. Grund sei, dass sich der Wohnungsbau nicht ganz so stark entwickelte wie erhofft, sagte Loewenstein. Zudem sei es im öffentlichen Bau schlechter gelaufen als erwartet. „Leider bestätigt sich auch in diesem Jahr, dass eine verbesserte Kassenlage bei den Kommunen nicht zwangsläufig zu höheren Investitionen führt“, kritisierte Loewenstein. Die Zahl der Beschäftigten werde in diesem und im nächsten Jahr unverändert bei rund 760.000 bleiben.

Die Winterperiode zwingt viele Unternehmen des Baugewerbes jedes Jahr wieder zu Zwangspausen. Von den Bauunternehmen wird dazu sogar Personal teilweise vorübergehend freigestellt. Thomas Büschel, Geschäftsführer der TÜV Akademie des TÜV Thüringen, rät, diese umsatzschwache Zeit für Qualifizierungen zu nutzen.

Der Winter steht zwar noch nicht ganz vor der Tür, viele Bauunternehmer stehen allerdings jetzt schon vor der Frage, wie sie die bevorstehende Schlechtwetterperiode sinnvoll überbrücken können. Eine Alternative zur Mitarbeiterfreistellung ist das Thema Weiterbildung. In der Hauptsaison des Baugewerbes vom Frühjahr bis zum Spätherbst besteht im Prinzip keine Möglichkeit, auf den Baustellen dringend benötigte Fachkräfte für Qualifizierungen freizustellen. „Wir bieten deshalb Bauunternehmen mit unserer Winterakademie gezielt die Möglichkeit, ihr Personal wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. So können beispielsweise Nachweise für die Berufsgenossenschaft erlangt werden“, meint Thomas Büschel von der TÜV Akademie. „Viele dieser gesetzlichen Befähigungsnachweise werden unserer Erfahrung nach ganz oft in den Ausschreibungen gefordert“, so Büschel. Er glaubt, dass Unternehmen, die in der Winterpause in Weiterbildung investieren, im Frühjahr deutlich wettbewerbsfähiger dastehen.

Ein wichtiger Schwerpunkt für solche Befähigungsnachweise dürfte in diesem Winter der Nachweis der Sachkunde im Umgang mit Asbest sein. Denn seit Beginn dieses Jahres ist eine Änderung der Technischen Regel für Gefahrstoffe in Bezug auf Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an fest gebundenen Asbestprodukten in Kraft getreten. Sachkundige müssen demnach ihre Befähigung neu nachweisen. Darüber hinaus können in der Winterakademie der TÜV Akademie beispielsweise Befähigungsnachweise für das Bedienen selbstfahrender Arbeitsmittel wie Hubstapler, Bagger oder Radlader erworben werden oder aber die Ausbildung zur Befähigten Person zur regelmäßigen Prüfung der eingesetzten Arbeitsmittel im Unternehmen absolviert werden. „Geschulte Baufachleute erhöhen zweifellos die Einsatzflexibilität und können in der hart umkämpften Baubranche zum Wettbewerbsvorteil werden“, resümiert Thomas Büschel.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...