Deutschland

Baubranche plant nächstes Jahr mit Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro

Für kommendes Jahr plant die Baubranche groß: Eine Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro wird angepeilt. Einen Wettbewerbsvorteil können sich jene Betriebe verschaffen, die die Winterpause für Weiterbildungen nutzen.
10.11.2014 10:12
Lesezeit: 2 min

Für das kommende Jahr plant die Baubranche groß: Eine Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro wird angepeilt. Die Erlöse dürften im nächsten Jahr um zwei Prozent steigen und damit etwas weniger als 2014, sagte der Präsident des mittelständischen Bauverbands ZDB, Hans-Hartwig Loewenstein, am Mittwoch in Berlin. „Der Wohnungsbau bleibt weiterhin der Impulsgeber der Baukonjunktur.“ Allerdings hätten sich hier zuletzt die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Die Sparte werde im nächsten Jahr 2,5 Prozent zulegen, nach einem Umsatzplus von 4,5 Prozent im laufenden Jahr. Der Wirtschaftsbau werde 2015 stagnieren, während sich die Branche vom öffentlichen Bau ein Plus von 2,5 Prozent verspreche.

Der Verband schraubte seine Erwartungen für 2014 leicht herunter. Der gesamte Umsatz im Bauhauptgewerbe werde nur um 2,8 Prozent auf gut 98 Milliarden Euro steigen und nicht wie ursprünglich erwartet um 3,5 Prozent. Grund sei, dass sich der Wohnungsbau nicht ganz so stark entwickelte wie erhofft, sagte Loewenstein. Zudem sei es im öffentlichen Bau schlechter gelaufen als erwartet. „Leider bestätigt sich auch in diesem Jahr, dass eine verbesserte Kassenlage bei den Kommunen nicht zwangsläufig zu höheren Investitionen führt“, kritisierte Loewenstein. Die Zahl der Beschäftigten werde in diesem und im nächsten Jahr unverändert bei rund 760.000 bleiben.

Die Winterperiode zwingt viele Unternehmen des Baugewerbes jedes Jahr wieder zu Zwangspausen. Von den Bauunternehmen wird dazu sogar Personal teilweise vorübergehend freigestellt. Thomas Büschel, Geschäftsführer der TÜV Akademie des TÜV Thüringen, rät, diese umsatzschwache Zeit für Qualifizierungen zu nutzen.

Der Winter steht zwar noch nicht ganz vor der Tür, viele Bauunternehmer stehen allerdings jetzt schon vor der Frage, wie sie die bevorstehende Schlechtwetterperiode sinnvoll überbrücken können. Eine Alternative zur Mitarbeiterfreistellung ist das Thema Weiterbildung. In der Hauptsaison des Baugewerbes vom Frühjahr bis zum Spätherbst besteht im Prinzip keine Möglichkeit, auf den Baustellen dringend benötigte Fachkräfte für Qualifizierungen freizustellen. „Wir bieten deshalb Bauunternehmen mit unserer Winterakademie gezielt die Möglichkeit, ihr Personal wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. So können beispielsweise Nachweise für die Berufsgenossenschaft erlangt werden“, meint Thomas Büschel von der TÜV Akademie. „Viele dieser gesetzlichen Befähigungsnachweise werden unserer Erfahrung nach ganz oft in den Ausschreibungen gefordert“, so Büschel. Er glaubt, dass Unternehmen, die in der Winterpause in Weiterbildung investieren, im Frühjahr deutlich wettbewerbsfähiger dastehen.

Ein wichtiger Schwerpunkt für solche Befähigungsnachweise dürfte in diesem Winter der Nachweis der Sachkunde im Umgang mit Asbest sein. Denn seit Beginn dieses Jahres ist eine Änderung der Technischen Regel für Gefahrstoffe in Bezug auf Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an fest gebundenen Asbestprodukten in Kraft getreten. Sachkundige müssen demnach ihre Befähigung neu nachweisen. Darüber hinaus können in der Winterakademie der TÜV Akademie beispielsweise Befähigungsnachweise für das Bedienen selbstfahrender Arbeitsmittel wie Hubstapler, Bagger oder Radlader erworben werden oder aber die Ausbildung zur Befähigten Person zur regelmäßigen Prüfung der eingesetzten Arbeitsmittel im Unternehmen absolviert werden. „Geschulte Baufachleute erhöhen zweifellos die Einsatzflexibilität und können in der hart umkämpften Baubranche zum Wettbewerbsvorteil werden“, resümiert Thomas Büschel.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...