Politik

Portugal macht Rückzieher: Sparpläne sind vom Tisch

Der portugiesische Ministerpräsident will angesichts der massiven Proteste in der Bevölkerung und unter den Sozialisten nach Alternativen zu den geplanten Erhöhungen der Sozialversicherungsabgaben suchen. Tausende Demonstranten protestierten erneut.
23.09.2012 00:33
Lesezeit: 1 min

Die neuen Sparmaßnahmen der portugiesischen Regierung haben mächtigen Gegenwind erfahren. Böse Kritik musste sich der portugiesische Premier Pedro Passos Coelho auf seiner Facebook-Seite gefallen lassen (hier) und die heftigen Proteste vom vergangenen Wochenende lösten einen Warnruf der Gewerkschaften vor sozialen Unruhen aus (hier). Nun lenkt die Mitte-Rechts-Regierung Portugals ein.

Nach einem Treffen mit dem portugiesischen Präsidenten Anibal Cavaco Silva, welches von tausenden Demonstranten, die Feuerwerkskörper zündeten und Flaschen warfen, begleitet wurde, teilte Portugals Ministerpräsident Pedro Passos Coelho mit, nach Alternativen zu der geplanten Erhöhung der Sozialversicherungsabgaben zu suchen. Die Beiträge sollten im kommenden Jahr von elf auf 18 Prozent angehoben werden, um insgesamt den Anforderungen der internationalen Gläubiger gerecht zu werden (die Sozialisten drohten bereits mit einem Veto – hier).

Präsident Cavaco Silva zeigte sich besorgt, dass Portugal aufgrund der neuen Sparmaßnahmen den wichtigsten Trumpf in den Augen der ausländischen Investoren verlieren könnte: den überparteilichen Konsens bei den Sparmaßnahmen. Die Suche nach Alternativen soll nun die Wogen, zumindest nach außen hin, geglättet haben. In einem nach dem Treffen veröffentlichten Statement hieß es, dass die Differenzen zwischen den beiden Parteien nun überwunden seien, so die BBC. Beide Parteien fühlten sich weiterhin den Bailout-Zielen verpflichtet. Die italienische Wochenzeitung Expresso berichtete zudem, dass Pedro Passos Coelho statt der Steuererhöhung die Urlaubszuschüsse für Arbeitnehmer kürzen wolle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...