Politik

Fondsmanager: Krise könnte in Europa neuen Hitler hervorbringen

Der Hedge Fonds Manager Ray Dalio ist besorgt bezüglich des Risikos von sozialen Unruhen aufgrund der derzeitigen, weltweiten wirtschaftlichen Situation. Die Machtergreifung Hitlers folgte auf eine Wirtschaftskrise, so Dalio. 2012 sei dies auch vorstellbar – in Griechenland sehe man bereits den Erfolg der nationalsozialistischen Partei.
23.09.2012 01:06
Lesezeit: 1 min

Nicht nur in Europa, auch in Asien und in den USA geht es mit der Wirtschaft bergab, ein Weg aus der großen Depression ist noch nicht gefunden. Doch wirkliche Sorgen bereiten dem amerikanischen Fondsmanager, Ray Dalio, die mit der Krise einhergehenden, wachsenden sozialen Ungerechtigkeiten. Auch derzeit zeige sich wieder einmal ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Schwäche und sozialen Unruhen, warnte Ray Dalio in einem Interview mit der CNBC.

„Ich mache mir Sorgen über die sozialen Störungen“, sagte er, „und ich weiß nicht, ob wir schon an dem Punkt sind, die aktuelle Lage erfolgreich in den Griff zu bekommen.“ Eine wirtschaftlich schwierige Lage wie die derzeitige, könne sehr schmerzhaft sein und vieles hänge davon ab, wie mit ihr umgegangen werde. „Aber wenn sich die Menschen gegenseitig an die Kehle gehen, die Armen und die Reichen, die Linke und die Rechte, und so weiter, und es gibt einen grundlegenden Zusammenbruch, dann wird es sehr bedrohlich.

„Hitler kam zum Beispiel im Jahre 1933 aufgrund der sozialen Spannungen am Tiefpunkt der Weltwirtschafskrise an die Macht“, führte Ray Dalio weiter aus. Deshalb hänge es sehr stark davon ab, wie die Menschen nun zusammen“ durch die Krise kommen und wie stark „sie sich um die sozialen Elemente sorgen“. Allein die Tatsache, dass die Neonazi-Partei in Griechenland auf dem Vormarsch sei, weise darauf hin, „dass die Verbindung zwischen dem Aufstieg radikaler Elemente und Depressionen nicht ein Phänomen“ der 30er Jahre sei. Zwar gäbe es in anderen, reicheren Ländern diesen Trend nicht, aber die Entwicklung in Griechenland gibt zu bedenken, dass der Umgang mit kurzfristigen, wirtschaftlichen Krisen auch eine langfristige Bewegung nach sich ziehe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...