Politik

Griechenland: Korruptions-Vorwürfe gegen Samaras-Weggefährten

Ein neuer Fall zeigt, dass zwei ehemalige Minister und der derzeitige Parlamentspräsident in einen Geldwäscheskandal in Höhe von 10,2 Milliarden Euro verwickelt sind. Insgesamt stehen ca. 32 Politiker stark unter Korruptionsverdacht. Auf die Partei von Antonis Samaras wirft das kein gutes Licht angesichts der Sparmaßnahmen, unter denen die einfache Bevölkerung leidet.
23.09.2012 23:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU plant Gesamtpaket für Griechenland, Spanien und Zypern

In Griechenland laufen seit einiger Zeit Untersuchungen bezüglich korrupten Politikern. Ein neuer Fall zeigt, wie stark auch die derzeitige Regierung in die Vorwürfe verwickelt ist. Am Samstag berichtete die Zeitung Real News von einem schriftlichen Zeugnis, das ein Immobilien-Geschäftsmann dem griechischen Dezernat für Wirtschaftskriminalität SDOE zur Verfügung gestellt hat. Es geht dabei um Geldwäsche durch den Erwerb von Immobilien im Wert von 19,2 Milliarden Euro in der Zeit zwischen 2005 und 2008. Der Zeitung zufolge sind die zwei ehemalige Minister Michalis Liapis und Giorgos Voulgarakis sowie der Parlamentspräsident Evaggelos Meimarakis darin verwickelt. Alle drei sind Mitglieder der konservativen Nea Dimocratia von Ministerpräsident Antonis Samaras.

Der Parlamentspräsident Evaggelos Meimarakis sagte daraufhin in einer Erklärung, „ich komme gerade aus dem Ausland und habe erfahren, dass mein Name in der Zeitung Real News veröffentlicht wurde“, zitiert Keeptalkinggreece den Parlamentspräsidenten. Er sei nicht beteiligt gewesen und habe „den Staatsanwalt des Obersten Gerichts aufgesucht, um um eine sofortige Untersuchung und die Aufdeckung des Falls zu bitten“, fügte er hinzu. Michalis Liapis und Giorgos Voulgarakis wollen nun eine Klage wegen Verleumdung einreichen.

Laut der Zeitung Kathimerini sind sieben ehemalige Minister in Geldwäsche-Geschäfte verwickelt. Eine Liste von 32 Politikern und Beamten, auf deren Bankkonten ungewöhnlich große Geldsummen verzeichnet sind, liegt der SDOE ebenfalls vor. Die griechische Zeitung Proto Thema berichtet außerdem von einer Liste von ehemaligen und aktuellen Mitgliedern des Parlaments, die große Mengen Geld ins Ausland transferiert haben sollen. Zudem wird gegen 24.000 reiche Griechen ermittelt, die etwa 11 Milliarden Euro am Staat vorbei ins Ausland transferiert haben sollen. Auch eine dritte Liste mit Namen von 1.991 Kontoinhabern bei Schweizer Banken soll existieren. Die CD wurde Proto Thema zufolge den Griechen von Christine Lagarde übergeben, soll aber verloren gegangen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...