Politik

Frankreich sucht nach Russland-Sanktionen neue Märkte für Waffen

Kanada möchte seine Marine für 24 Milliarden US-Dollar modernisieren. Frankreich möchte an der Modernisierung teilhaben und Kanada mit Militär-Technik beliefern. Doch damit tritt Paris als Konkurrent Washingtons auf. Denn Kanadas wichtigster Waffenlieferant sind die USA.
12.11.2014 03:23
Lesezeit: 1 min

Frankreich möchte Kanada mit Waffensystemen beliefern. Doch derzeit sind die USA der wichtigste Waffenlieferant Kanadas. Der französische Schiffsbauer DCNS ist vor allem daran interessiert, am Canadian Surface Combatant (CSC) mitzuwirken. Beim CSC-Projekt geht es um die Modernisierung der kanadischen Marine. Die kanadische Regierung möchte insgesamt 15 Schiffe bauen lassen. Die Kosten werden sich auf schätzungsweise 24 Milliarden US-Dollar belaufen.

Obwohl bereits eine kanadische Werft ausgewählt wurde, um die Schiffe zu bauen, können nach wie vor Verträge über die Waffenausstattungen, die Systemintegration oder das Kriegsschiff-Design abgeschlossen werden. Die Aufträge bezüglich der Systemintegration und der Waffenausstattungen werden für den jeweiligen Auftragnehmer besonders gewinnbringend sein.

Doch die Franzosen befürchten, dass die Amerikaner längst über Insider-Wissen bezüglich der Auftragsvergabe verfügen. Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hatte zuvor verkündet, dass er sich in das CSC-Projekt einbringen werde.

„Worum wir bitten, sind faire und gleiche Wettbewerbsbedingungen“, zitiert Defense News einen hochrangigen Offiziellen aus der französischen Industrie.

Lockheed wurde von Kanada schon damit beauftragt, die Systemintegration der Arktis-Patrouillenschiffe der Royal Canadian Navy zu übernehmen. Die Schiffe selbst werden von Irving Shipbuilding Incorporated (ISI) an der Werft von Halifax. Irving ist die Firma, die auch die Schiffe für das CSC-Projekt baut.

Doch Paris darf hoffen. Frankreichs Präsident François Hollande befand sich Anfang November auf einem dreitägigen Staatsbesuch in Ottawa.  Hollande und der kanadische Premierminister Stephen Harper einigten sich darauf, einen gemeinsamen Kooperationsrat im Bereich der Verteidigung zu bilden.

Die kanadische Regierung lässt sich zumindest eine Hintertür offen. „Eine Entscheidung über die beste wettbewerbsfähige Beschaffungsstrategie für das CSC-Projekt wird von den Ministern getroffen“, sagt die Sprecherin der kanadischen Bundesbehörde für Wehrtechnik und Beschaffung, Annie Joannette.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...