Finanzen

Börse: China verlinkt Shanghai und Hongkong, Dax schließt im Plus

Lesezeit: 1 min
10.11.2014 18:31
China beschließt endlich die Verlinkung der Börsen Hongkong und Shanghai. Die westliche Aktienmärkten steigen moderat. Für die Börsenneulinge Zalando und Rocket Internet hagelt es - sicher rein zufällig - Kaufempfehlungen.
Börse: China verlinkt Shanghai und Hongkong, Dax schließt im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem gemeinsamen Handel an den Börsen Hongkong und Shanghai formt China den drittgroßen Aktienmarkt der Welt. Die Kooperation beginne am 17. November, teilten die Regulierungsbehörden am Montag mit. Daraufhin stieg der Leitindex in Shanghai auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren. In Hongkong kletterte der Hang Seng um knapp ein Prozent.

Im Rahmen der Liberalisierung des Aktienhandels können ausländische Investoren chinesische Titel künftig direkt kaufen und verkaufen. Gleichzeitig erhalten chinesische Anleger Zugang zu sämtlichen in Hongkong gehandelten Papieren. Dadurch entsteht ein Aktienmarkt mit einem Börsenwert von umgerechnet 4,48 Billionen Euro. Nur die US-Börsen Nyse und Nasdaq sind nach Angaben der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors größer, London und Tokio werden überholt.

Die europäischen Aktienmärkte haben sich zum Wochenauftakt nach ihren jüngsten Verlusten stabilisiert. Der Dax legte am Montag bei geringen Umsätzen 0,7 Prozent auf 9351,87 Punkte zu, der EuroStoxx50 stieg um rund ein Prozent. In der vorigen Woche hatte der Dax 0,4 Prozent und der EuroStoxx 1,6 Prozent verloren. Gestützt würden die Kurse von der Hoffnung auf weitere Geldspritzen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Ankurbelung der Konjunktur, sagte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black. „Es fehlen aber noch die entscheidenden Impulse für die Jahresendrally“, fügte ein Händler hinzu. „Aber ich bin sicher, dass sie kommen wird.“

In den USA setzten Dow Jones und S&P500 ihre Rekordläufe fort: Beide Indizes erreichten zeitweise neue Allzeithochs. Zum Handelsschluss in Europa notierten sie 0,2 und 0,3 Prozent höher. In den USA klingt die Bilanzsaison in dieser Woche aus. In den vergangenen drei Wochen haben der Dow Jones und der S&P500 je mehr als sieben Prozent zugelegt. Nach Thomson-Reuters-Daten haben 74,2 Prozent der 442 S&P-Unternehmen, die bisher berichtet haben, die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Am Devisenmarkt konnte sich der der russische Rubel kräftig erholen. Dollar und Euro verloren jeweils zeitweise knapp drei Prozent. Die russische Notenbank will bei Bedarf wieder unbegrenzt Rubel zur Stützung des Wechselkurses kaufen.

Außerhalb der Indizes sorgte Rocket Internet für Furore: Die Aktien der Online-Holding legten bis zu 14 Prozent auf ein Rekordhoch von 48,50 Euro zu und gingen mit 48 Euro 12,8 Prozent höher aus dem Xetra-Handel. Goldman Sachs hatte die Bewertung der Papiere mit "Conviction Buy" aufgenommen. Die Aktien waren Anfang Oktober mit 42,50 Euro an die Börse gekommen und hatten danach kräftig Federn lassen müssen. Am 8. Oktober hatten sie mit 31,13 Euro den bislang niedrigsten Kurs erreicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...