Technologie

Rosetta erfolgreich: „Philae“ landet weich auf dem Kometen

Die Raumsonde „Rosetta“ ist am Mittwoch auf dem Kometen „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ gelandet. Das Aufsetzen erfolgte deutlich weicher als gedacht. Wissenschaftler hoffen nach der Landung Erkenntnisse über die Anfänge des Sonnensystems, das vor 4,6 Milliarden Jahren entstand.
12.11.2014 03:17
Lesezeit: 2 min

Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt ist die Landung mit einem Mini-Labor auf einem Kometen gelungen. Zehn Jahre, acht Monate und zehn Tage nach dem Raketenstart setzte mehr als eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde entfernt das Landegerät «Philae» auf «67P/Tschurjumow-Gerassimenko» auf.

Nach der Landung am Mittwochnachmittag gab es kurz Aufregung am Abend: Zwei Harpunen zum Festzurren von «Philae» auf «Tschuri» wurden nicht ausgelöst, eine Düse zum Aufdrücken des Labors auf dem Kometen funktionierte nicht. Die Verbindung riss zwischendurch ab. Es gab aber auch schon Daten, darunter Bilder von der Kometenoberfläche.

Stephan Ulamec, «Philae»-Projektleiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, vermutete, dass «Philae» womöglich sogar noch einmal abhob, dann aber wieder auf den Kometen zurückkehrte. «Wir sind also zweimal gelandet», sagte er im Scherz.

Deutschland hat sich mit etwa 300 Millionen Euro an der Mission beteiligt, wie aus einer Mitteilung von Brigitte Zypries hervorgeht. Die Europäische Weltraumorganisation Esa beziffert die Gesamtkosten auf 1,4 Milliarden Euro.

Das Aufsetzen des Labors wird von manchen Experten mit der Mondlandung 1969 verglichen. Im Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation Esa in Darmstadt löste das Ereignis zunächst großen Jubel aus. «Der Tag heute ist historisch», sagte Esa-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. «Wir sind die ersten, denen das gelungen ist. Daran wird man sich erinnern.» Das Ziel solcher Missionen sei, die Erde besser zu verstehen. «Wir hoffen auf Antworten zum Ursprung des Lebens auf der Erde», meinte der Darmstädter Esa-Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb, Thomas Reiter.

Das Labor war huckepack mit der Sonde «Rosetta» durch das All gereist und dann ausgesetzt worden. Während des siebenstündigen Landevorgangs auf der letzten Etappe von 22,5 Kilometern fuhr «Philae» bei dem gemütlichen Tempo eines Fußgängers die drei spinnenartigen Beine aus.

Untersuchungen während der Mission ergaben, dass «Tschuri» stinkt - zum Beispiel wegen Schwefelwasserstoffs nach faulen Eiern. Mit einem Volumen von etwa 25 Kubikkilometern zählt er zu den eher kleineren Kometen.

Das Aufsetzen auf dem Kometen hatten Fachleute als schwierig eingeschätzt, vor allem wegen der unklaren Bodenbeschaffenheit. Die Oberfläche stellte sich nach ersten Daten als eher weich heraus. An vielen Stellen ist der Komet mit Gesteinsbrocken übersät, es gibt aber auch hoch aufragende Felswände und steile Abgründe.

Wissenschaftler hoffen nach der Landung Erkenntnisse über die Anfänge des Sonnensystems, das vor 4,6 Milliarden Jahren entstand. Kometen sollen weitgehend unveränderte Materie aus dieser Zeit enthalten - sie gelten als Boten der Vergangenheit. «Rosetta» und «Philae» haben zusammen etwa 20 Instrumente an Bord, um «Tschuri» unter die Lupe zu nehmen.

«Rosetta» legte in den vergangenen zehn Jahren rund 6,5 Milliarden Kilometer im All zurück. Die Sonde war mit «Philae» an Bord am 2. März 2004 mit einer Ariane-5-Rakete von der Weltraumstation Kourou in Französisch-Guayana in Südamerika gestartet. Die Mission soll bis Ende 2015 dauern. «Philae» wird seine Arbeit aber vermutlich früher einstellen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...