Politik

Istanbul: Jung-Türken greifen Soldaten der US-Navy an

In Istanbul haben zwölf Mitglieder einer türkischen Jugendorganisation Angehörige des US-Militärs angegriffen. Die Soldaten sind auf dem US-Zerstörer USS Ross stationiert, der zuvor an einem Nato-Manöver im Schwarzen Meer mitgewirkt hatte und sich aktuell am Bosporus befindet.
14.11.2014 01:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwölf Mitglieder der links-kemalistischen Union der Türkischen Jugend (TGB) haben am Mittwoch in Istanbul Angehörige der US-Armee angegriffen. Die Soldaten spazierten in Zivilkleidung durch Istanbul. Einem der Amerikaner wurde ein Sack über den Kopf gezogen. Die Angreifer skandierten „Yankee Go Home!“.

Einer der TGB-Mitglieder stellte einen US-Soldaten vor dem Angriff zur Rede. Die Hürriyet zitiert das Mitglied:

„Entschuldigen Sie. Sie sagen, dass sie ein Mitglied der US-Armee sind. Wir definieren Sie als Mörder und als Killer. Wir wollen, dass Sie unser Land verlassen. Wir machen von unserem Demonstrationsrecht Gebrauch.“

Die betroffenen US-Soldaten sind auf dem US-Zerstörer USS ROSS (DDG71) stationiert, der am Bosporus angelegt hatte. Zuvor hatte der Zerstörer an einem Nato-Manöver im Schwarzen Meer teilgenommen.

Das US-Konsulat reagierte unverzüglich auf den Vorfall. In einer Twitter-Mitteilung meldet sie, dass „die überwiegende Mehrheit der Türken“ das US-Konsulat in der Ablehnung derartiger Aktionen unterstütze. Die Aktion sei eine Respektlosigkeit gegenüber der Gastfreundschaft der Türkei.

Am Donnerstag fuhr die USS ROSS dann ins Mittelmeer. Auf dem Schiff hissten die Amerikaner eine türkische Flagge. Damit wollten die US-Soldaten trotz des Vorfalls ihre Sympathie-Bekundung für die Türkei darstellen.

Der regionale TGB-Chef Uğur Aytaç sagte der Presse, dass sie eine Revanche für die „Sackaffäre“ nehmen wollten, die sich am 4. Juli 2003 im Irak ereignet hatte, berichtet BBC. Damals hatten US-Soldaten ein Außenbüro des türkischen Militärs überfallen und die Soldaten mit Säcken über den Köpfen abgeführt. Gemeinsam mit den Türken wurde auch der britische Staatsbürger Michael Todd abgeführt.

Den Soldaten wurde Spionage gegen US-Interessen im Irak vorgeworfen. Den Überfall soll der damalige US-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz in Auftrag gegeben haben. Der Brite Michael Todd schrieb später ein Buch mit dem Titel „The Hood Event“, in dem er das Ereignis schildert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...