Politik

EU überweist Ukraine 260 Millionen Euro aus Euro-Rettungsschirm

Die EU hat der Ukraine einen Kredit in Höhe von 260 Millionen Euro überwiesen. Im Februar soll das Land weitere 250 Millionen Euro erhalten. Ein Großteil der gesamten EU-Finanzhilfen wird in den Ankauf von Erdgas aus Russland gesteckt. Das Geld stammt aus dem Euro-Rettungsschirm.
15.11.2014 01:17
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Union hat der Ukraine Finanzhilfen in Höhe von 260 Millionen Euro überwiesen.

Die ukrainische Regierung meldet auf ihrer Webseite:

„Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der Europäischen Union hat die Ukraine einen Kredit von 260 Millionen Euro (die zweite und dritte Tranche der Finanzhilfe der EU) erhalten.“

Der Sollzins des Kredits beträgt 1,375 Prozent. Das Fälligkeits-Datum der Kreditverpflichtung ist der 4. Oktober 2024.

Die 260 Millionen Euro wurden als Teil der EU-Makrofinanzhilfe in Höhe von 610 Millionen Euro gewährt. Die nächste Tranche in Höhe von 250 Millionen Euro ist für den Februar 2015 geplant.

Der Leiter der Kapitalmarkt-Analyseabteilung der Baader Bank, Robert Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Die 260 Millionen Euro stammen aus dem Euro-Rettungsschirm. Es wird Kapital auf den freien Kapitalmärkten in Form von Staatspapieren aufgenommen. Der Zinssatz wird unter 1,375 Prozent liegen. Doch zum aktuellen Zeitpunkt ist zum Zinssatz noch nichts bekannt. Den dürfte die EU-Kommission in den kommenden Tagen oder Wochen bekannt geben. Hier ist zu erwähnen, dass die Ukraine-Hilfen nicht aus Geldern der EZB bestehen. Die politische Symbolik dieser Hilfen hat einen hohen Stellenwert.“

Die Finanzhilfen der EU werden hauptsächlich in den Ankauf von Erdgas aus Russland fliessen. Denn die Ukraine will bis Jahresende rund eine Milliarde Kubikmeter Erdgas aus Russland kaufen. Das kündigte Energieminister Juri Prodan am Freitag in Kiew an.

Der staatliche ukrainische Energiekonzern Naftogaz erklärte sich bereit, einen Teil seiner Schulden zu begleichen und vorab 610 Millionen Euro für neue Lieferungen zu bezahlen. Russland hatte im Juni wegen Preisstreitigkeiten seine Exporte zeitweise gekappt und angekündigt, künftig nur noch gegen Vorkasse zu liefern. Kiew, Moskau und die Europäische Union hatten sich vor zwei Wochen darauf verständigt, dass die Winterversorgung der Ukraine sichergestellt werden soll.

Der russische Energiekonzern Gazprom sieht allerdings die Weiterleitung von Gas durch die Ukraine nach Europa gefährdet. Das Risiko habe ein „kritisches“ Niveau erreicht. Etwa die Hälfte der russischen Gasexporte nach Europa führen über die Ukraine. Beide Länder liegen derzeit über Kreuz: Die Ukraine wirft Russland vor, die Separatisten im Osten des Landes zu unterstützen.

Unter den militärischen Auseinandersetzungen in der Ost-Ukraine leidet auch die Wirtschaft. Frühestens 2016 erwartet die Regierung die Rückkehr zu Wachstum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...