Finanzen

Polizei in China schließt zehn Untergrund-Banken

Lesezeit: 1 min
14.11.2014 23:13
Die chinesische Polizei hat in Peking zehn Untergrund-Banken geschlossen. Sie sollen über 22,6 Milliarden US-Dollar illegal ins Ausland geschleust haben. Insbesondere chinesische Geschäftsleute schaffen ihre Vermögenswerte nach Westeuropa und in die USA.
Polizei in China schließt zehn Untergrund-Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Polizei in Peking hat zehn sogenannte Untergrund-Banken geschlossen, die insgesamt mehr als 22,6 Milliarden Dollar illegal außer Landes geschleust haben sollen.

Die meisten der Untergrund-Banken sind familiengeführte Betriebe. 59 Verdächtige seien festgenommen worden, meldete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag. Zudem seien 264 Konten eingefroren und mehr als 800 Bankkarten beschlagnahmt worden.

Chinesen dürfen nicht mehr als 50.000 Dollar pro Jahr aus der Volksrepublik ausführen. In den vergangenen Jahren aber hat eine regelrechte Geldwäsche-Industrie es wohlhabenden Chinesen ermöglicht, dieses Gesetz zu umgehen. So hätten auch die jetzt festgenommenen Verdächtigen Konten betrieben, mit deren Hilfe Devisen über den zulässigen Wert hinaus gekauft und außer Landes gebracht wurden.

Das System der Untergrund-Banken wird in China mit dem Begriff „Fei-Chien“ umschrieben, was als „fliegendes Geld“ übersetzt wird. Es gibt ein weltweites „Fei-Chien“-Netzwerk, das von Auslands-Chinesen geführt wird. Die Transfers gehen insbesondere nach Afrika, Westeuropa und in die USA, berichtet The Daily Beast.

In diesen Gebieten sind zahlreiche chinesische Geschäftsleute tätig, die ihre Vermögenswerte aus China wegschaffen wollen. Auslöser dieses Phänomens soll die strikte Regulierung des chinesischen Finanzmarkts und die Schwerfälligkeit des Banken-Systems sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...