Technologie

Gegen Überwachung: Entwickler planen Verschlüsselung des gesamten Internets

Das IAB-Komitee des weltweiten Internet-Verbands ISOC will die verschlüsselte Kommunikation im Netz zur Regel machen. Entwickler sollen so sämtlichen Datenverkehr vor der Überwachung durch Geheimdienste schützen. Klartext-Übertragungen will der Verband nur noch in Ausnahmefällen zulassen.
18.11.2014 10:29
Lesezeit: 1 min

Ein Entwickler-Komitee des weltweiten Internet-Verbands ISOC, das Internet Architecture Board, fordert in einer gemeinsamen Erklärung ein Umdenken in der Datenübertragung. Demnach soll künftig sämtlicher Datenverkehr im Internet verschlüsselt und so vor Mitlesern geschützt werden. Klartext-Übertragungen will das Internet Architecture Board nur noch in Ausnahmefällen zulassen, die verschlüsselte Kommunikation hingegen zur Regel machen.

Wie Heise berichtet, sei die Erklärung eine Reaktion des Gremiums „auf die Enthüllungen Edward Snowdens zur Massenüberwachung der Internetkommunikation durch die Geheimdienste.“

„Das IAB appelliert dringend an die Protokoll-Entwickler, Vertraulichkeit als Voreinstellung vorzusehen“, heißt es demnach in der „Erklärung zur Vertraulichkeit im Internet“, die am 91. IETF-Treffen in Honolulu veröffentlicht wurde. Auch Netzanbieter werden aufgefordert, künftig ausschließlich verschlüsselte Dienste anzubieten. Firewalls sollen dazu die automatische Blockierung verschlüsselter Daten aufheben.

Die Geheimdienste liefern sich ein regelrechtes Wettrüsten mit den Verschlüsselungs-Experten im Internet: Erst im Oktober hatte der BND angekündigt, zusätzliche Millionen zu investieren, um auch verschlüsselte Verbindungen überwachen zu können. Bis zum Jahr 2020 sollen zu diesem Zweck für ein Programm mit Namen „Strategische Initiative Technik“ (SIT) insgesamt 300 Millionen Euro bewilligt werden.

Um Verschlüsselungen zu knacken soll der BND auch illegal beschaffte Informationen über Sicherheitslücken von Hackern kaufen, um ihre eigene Spähsoftware einzuschleusen. Der Spiegel hatte berichtet, der BND wolle das Wissen über Einfallstore in Computerprogramme ankaufen, um sich Zugriff auf verschlüsselte Informationen zu verschaffen.

Die Geheimdienste sind inzwischen möglicherweise in der Lage, die anonyme Kommunikation über das Tor-Netzwerk zu knacken. Dies halten die Macher des Tor-Projekts selbst für möglich, nachdem die Behörden aus 17 Staaten bei einer gemeinsamen Razzia mehr als 50 im Dark Web versteckte Seiten vom Netz genommen haben.

Dokumente über amerikanische, britische und kanadische Geheimdienste belegen, wie die Ausspähung ganzer Länder funktioniert. Ein Team aus Wissenschaftlern und Journalisten hat kürzlich ausgewertet, wie die Spione das Internet systematisch kartieren und manipulieren. Sie sprechen von einer „Kolonialisierung des Netzes.“

Das FBI hatte die Verschlüsselung von Daten sogar als lebensgefährlich dargestellt, weil die Abhörung im Notfall Leben retten könnte.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...