Politik

John Major hält EU-Austritt von Großbritannien für denkbar

Die Widerstände gegenüber der EU sind in Großbritannien in den vergangenen Jahren gewachsen. Der ehemalige britische Premier Sir John Major schätzt die Wahrscheinlichkeit eines Austritts auf 50 Prozent, Tendenz steigend. Dann würde die EU die größte militärische Kapazität verlieren, so Major.
15.03.2015 01:07
Lesezeit: 1 min

„Als eine sehr alte Demokratie können wir die öffentliche Meinung nicht ignorieren“, warnte der ehemalige britische Premier Sir John Major bei einer Veranstaltung der Konrad Adenauer Stiftung. Aus diesem Grund habe Cameron ein Referendum für 2017 in Aussicht gestellt, wenn er denn wiedergewählt werden würde. „Ich wünsche es mir nicht, aber die Chance, dass mein Land sich für unabhängig erklärt, schätze ich auf 50 Prozent.“ Großbritanniens „Frustration ist kein Spiel“.

Es gebe ein reales Risiko einer Abspaltung, was die „Zukunft Großbritanniens beschädigen könnte und Europa im Ganzen“, sagte Major. Europa würde die „zweitgrößte und robusteste Volkswirtschaft“ verlieren und „den vielleicht am weitesten reichenden diplomatischen Arm und die größte militärische Kapazität der EU mit Nuklearkapazität.“

So sei für Großbritannien die immer stärker werdende Europäische Integration ein massives Problem und auch die Diskrepanz zwischen der Eurozone und den anderen Mitgliedsstaaten. Je stärker die Länder der Eurozone sich wirtschaftlich, sozial und juristisch annähern, umso wichtiger sei es, zu klären, welche Position die übrigen EU-Länder zukünftig haben werden, so der ehemalige Premier.

Die Macht der EU-Institutionen und die große Uneinigkeit hinsichtlich der Einwanderungspolitik betonte er diesbezüglich. Wohingegen beispielsweise einige europäische Bevölkerungszahlen schrumfen, wuchs die Bevölkerung in Großbritannien um sieben Prozent. „Ich hoffe, unsere Europäischen Partner verstehen unser Dilemma und helfen uns dabei, eine Lösung zu finden.“ Geteilt sind „wir Zwerge in einer Welt der Riesen. Doch gemeinsam sind wir selbst ein Riese.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...