Gemischtes

Ford führt serienmäßig Fußgänger-Erkennung ein

Der US-Autobauer Ford will erstmals die Fußgänger-Erkennung auch für Mittelklasse-Modelle verfügbar machen. Im neuen Ford Mondeo soll der „Pre-Collision-Assist“ serienmäßig eingebaut werden. Das System bremst automatisch, wenn Personen auf der Fahrbahn sind.
18.11.2014 10:29
Lesezeit: 1 min

Der US-Autobauer Ford will erstmals die Fußgänger-Erkennung auch für Mittelklasse-Modelle verfügbar machen. Im neuen Ford Mondeo soll der „Pre-Collision-Assist“ serienmäßig eingebaut werden.

Sensoren erkennen dabei Personen auf der Fahrbahn und leiten eine automatische Bremsung ein. Der Kollisions-Assistent nutzt die Informationen der Frontkamera in der Halterung des Innenspiegels und der Radarsensoren in der vorderen Stoßstange, um Passanten auf oder neben der Straße anhand ihrer Silhouette zu identifizieren.

Droht ein Zusammenstoß, warnt es den Fahrer zunächst durch optische und akustische Signale. Zugleich schärft das System die Bremsen vor, um die Reaktionszeit im Ernstfall zu verkürzen. Bleibt die notwendige Reaktion des Fahrers aus, bremst die Technik das Fahrzeug automatisch ab, um einen Unfall zu verhindern oder zumindest seine Folgen zu minimieren.

Die Technik ist zwar nicht neu, wurde aber bisher nur in Oberklasse-Autos verwendet, so etwa bei der Mercedes S-Klasse. Ford macht mit dem serienmäßigen Einbau die Technologie nun erstmals einem breiteren Publikum zugänglich.

Tests unter realen Bedingungen waren ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklungsarbeit. Denn Fußgänger haben völlig unterschiedliche Körpergrößen und es gibt eine unendliche Zahl von Körperhaltungen“, so Gregor Allexi, Ingenieur für aktive Sicherheitssysteme von Ford Europa. „Wir haben mehr als 500.000 Kilometer zurückgelegt, um sicherzustellen, dass die Fußgänger-Erkennung in allen erdenklichen Situationen funktioniert“.

Dennoch sei die Technologie noch nicht ganz ausgereift, berichtet Technology Review Demnach habe das System Probleme bei schlechter Sicht beispielsweise durch Regen oder bei Geschwindigkeiten über 80 Kilometer pro Stunde. Bis ein Fahrzeug auf den Markt kommt, das in jeder Situation zuverlässig selbstständig reagiert, könnte es also noch eine Weile dauern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...