Politik

EU ignoriert Energie-Sparen bei den eigenen Büro-Gebäuden

Die EU-Behörden ignorieren ihre eigenen Regeln: Trotz der entsprechenden Vorgaben werden energiesparende Maßnahmen bei Büro-Gebäuden vernachlässigt, kritisiert der europäische Rechnungshof.
30.11.2014 23:45
Lesezeit: 1 min

Die EU-Behörden wenden ihre eigenen Regeln für Energie-effizientes Bauen nicht für die eigenen Gebäude an. Das kritisierte der europäische Rechnungshof in einem aktuellen Bericht.

Wie Euractiv berichtet, enthüllt der Sonderbericht des EU-Rechnungshofs gravierende Mängel in der Energiepolitik der EU-Institutionen. Der Bericht untersuchte die Baupolitik der Europäischen Kommission, des EU-Parlaments und des EU-Beirats in den Jahren 2005-2013.

Insbesondere gegen die Grundsätze des Green Public Procurement (GPP) werde verstoßen. Diese umfassen Kriterien für Energie-effiziente Baumaßnahmen wie Wärmedämmung, Energie-effiziente Innenbeleuchtung sowie Verglasung von Fenstern, Türen und Dächern. Durch die Verwendung der jeweils Energie-effizientesten Produkte verpflichtet sich ein so genannter Green-Building-Partner dazu, ein neues Gebäudes so zu bauen, das es 25 Prozent weniger Energie verbraucht als das bestehende Gebäude. Im Fall einer Renovierung gilt ebenfalls die 25-Prozent-Empfehlung.

Diesen Kriterienkatalog hatte die EU 2005 veröffentlicht. Bei den seither begonnen Baumaßnahmen hat sie diese Empfehlungen jedoch nicht als verbindlich betrachtet. „Keine der überprüften EU-Institutionen sah sich an die GPP-Empfehlungen gebunden“, so die Rechnungsprüfer. Der EU-Rat sagte zur Begründung,  dass die GPP für das gerade im Bau befindliche Europa-Gebäude keine Relevanz hätten, weil Teile unter Denkmalschutz stünden.

Bis 2015 plant die Kommission, die Hälfte ihrer Gebäudefläche in Brüssel zu renovieren oder zu ersetzen.

Der Rechnungshof forderte die Kommission daher auf, eine gemeinsame Politik für die behördlichen Bauvorhaben der EU-Organe vorzuschlagen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei könne durch den Design-Prozess eines neuen Gebäudes oder durch Renovierung die größte Wirkung auf die künftige Energie-Bilanz erzielt werden, so der Bericht.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...