Politik

US-Vize Biden in Kiew: „Russland wird einen hohen Preis zahlen“

US-Vizepräsident Joe Biden droht Russland mit der Isolation in der Weltgemeinschaft. Die Russen müssten endlich die Lage in der Ukraine stabilisieren, sonst müssten sie eine hohen Preis zahlen. Über eine Aufklärung der zivilen Opfer der Schüsse am Maidan oder der Absturzopfer von Flug MH17 sprach Biden nicht. Mit seinen Attacken gegen Moskau ist Biden der unumstrittene Cheerleader des neuen Kalten Krieges.
22.11.2014 00:21
Lesezeit: 2 min

Am Rande des Gedenkens an die Maidan-Proteste hat US-Vizepräsident Joe Biden Russland mit «Isolation» gedroht, sollte Moskau nicht stärker zur Lösung der Ukraine-Krise beitragen. Russland halte Vereinbarungen für eine Beilegung des Konflikts nicht ein und provoziere mit ihrer «Unterstützung für prorussische Separatisten», kritisierte Biden am Freitag bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko in Kiew einem dpa-Bericht zufolge. «Russland wird einen hohen Preis dafür zahlen», drohte er.

Wofür die Russen genau zahlen sollen, sagte Biden nicht: Zunächst war der Abschuss von MH17 als Grund für die Bestrafung Russlands angegeben worden. Bis heute haben weder die Regierung in Kiew noch die Amerikaner Beweise oder auch nur deutliche Indizien vorgelegt, dass die Russen hinter dem Abschuss stecken. Der BND behauptet weiter, dass Russland eindeutig schuld an dem Abschuss sei. Einem Bundestagsabgeordneten wurde jedoch die Auskunft über mögliche Beweise verweigert, weil er angeblich als Geheimnisträger unzuverlässig sei.

Russlands Präsident Putin hatte in einem ARD-Interview erklärt, dass Russland sehr wohl an einer friedlichen Lösung interessiert sei. Putin äußerte jedoch Zweifel am Willen des Westens, eine gemeinsame Lösung für die Ukraine zu erarbeiten.

Biden und Poroschenko sprachen sich für eine Fortsetzung des Minsker Gesprächsformats aus. An den Verhandlungen in der weißrussischen Hauptstadt sind neben der Ukraine, Russland und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) auch die Aufständischen beteiligt. Der wirtschaftlich angeschlagenen Ukraine sicherte Biden finanzielle Unterstützung der US-Steuerzahler zu.

Im Zentrum von Kiew hielten ehemalige Maidan-Aktivisten einen Marsch zur Erinnerung an die mehr als 100 Menschen ab, die bei den Protesten gegen die Regierung Janukowitsch in der Hauptstadt getötet wurden. Ziel des Zuges war der Unabhängigkeitsplatz (Maidan), wo das Herz des Protests schlug, der am 21. November 2013 begann. Beim Gedenken wurde Poroschenko mit Protesten konfrontiert, weil die Regierung der Ukraine die Vorfälle bis heute nicht aufgeklärt hat (ein sehenswerter Monitor-Bericht über die Verschleppung der Aufklärung - hier). Wütende Angehörige getöteter Demonstranten forderten lautstark Aufklärung der Gewalt bei den Kundgebungen vor allem im Frühjahr. «Schande» und «Poroschenko, wo sind die Mörder?», riefen aufgebrachte Zuschauer der Gedenk-Zeremonie. Poroschenko kündigte später an, alle bei den Maidan-Protesten getöteten Menschen als «Helden der Ukraine» zu ehren.

Welche Rolle die westlichen Geheimdienste bei den Protesten gespielt haben, ist bisher ebenso unklar wie die Frage, wer wirklich die Verantwortung für die Todesschüsse trägt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich nach der Eskalation für eine Untersuchung stark gemacht: „Die Bundesregierung setzt sich – auch gemeinsam mit ihren Partnern in der Europäischen Union – für eine umfassende und transparente, unter Einbeziehung internationaler Institutionen erfolgende, Aufklärung aller Gewaltakte in Kiew ein“, hieß es noch im Frühjahr in einem Schreiben der Bundesregierung an die Bundestagsabgeordnete Sarah Wagenknecht: „Dies gilt auch für die Todesfälle in der Zeit vom 18. Bis 20. Februar 2014.“

Die US-Sonderbeauftragte für Osteuropa, Victoria Nuland, hatte während des Aufstands in Kiew unverhohlen die Ernennung von Arseni «Jaz» Jazenjuk zum Premier betrieben. Zu möglichen Einwänden aus der EU - Merkel hätte lieber den Boxer Klitschko an der Spitze der Regierung gesehen - sagte Nuland in einem von den Russen abgefangenen Telefonat lediglich anzumerken: «Fuck the EU!»

Auch heute - ein Jahr später - sind die Todesschüsse am Maidan nicht aufgeklärt. Die Aufklärung verlief ebenso wie die Untersuchung des Abschusses von MH17 im Sand.

Geblieben sind die unversöhnlichen Töne, in deren Chor der US-Vizepräsident Biden eine Art Cheerleader-Rolle spielt. Biden hatte kürzlich eingeräumt, dass die Amerikaner die EU-Politiker zwingen mussten, den von den Amerikanern geforderten Sanktionen gegen Russland zuzustimmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...