Technologie

Licht aus dem Drucker: Herstellung von LED-Lampen mit 3D gelungen

US-Forschern ist es gelungen, Mini-Q-LED-Lichter mit einem 3D-Drucker herzustellen. Damit kommen erstmals funktionstüchtige elektrische Geräte komplett aus dem Drucker. Die Mini-Quantum-LEDs könnten beispielsweise Q-LED-Bildschirme auf Kontaktlinsen drucken.
26.11.2014 09:56
Lesezeit: 1 min

Einer Gruppe von Forschern der US-Universität Princeton ist es gelungen, LED-Lichter mit einem 3D-Drucker herzustellen. Das Team habe es damit erstmals geschafft, ein funktionstüchtiges elektrisches Gerät zu drucken. Zuvor waren 3D-Drucker lediglich in der Lage, einfache mechanische Strukturen zu drucken.

Auch was das Material angeht, so kamen den Forschern zufolge bisher nur spezielle Kunststoffe und einige wenige biologische Materialien in Frage. Durch die neue Print-Technik können die Forscher hingegen auch leuchtfähige, halb-leitende, anorganische Partikel drucken. Eine elastomere Matrix aus organischen Polymeren, Kristallen sowie feste und flüssige Metalle tragen dabei die elektrische Ladung zu einem transparenten leuchtfähigen Substrat mit so genannten Qantum-LEDs.

Quantum- oder Q-LEDs sind um ein vielfaches kleiner als normale LEDs und waren daher bisher schwierig herzustellen. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit und rund 20.000 Dollar Forschungsgeldern können diese QLEDs mit dem 3D-Drucker auf flache und gewölbte Oberflächen aufgetragen werden, so die Veröffentlichung der Forscher in der Fachzeitschrift NanoTimes.

Die wissenschaftliche Nutzung dieser neuartigen Druck-Technologie ermögliche beispielsweise das Drucken von Kontakt-Linsen mit eingebauten QLED-Bildschirmen. Allerdings, so die Forscher zu Princetonian, sei dies noch Zukunftsmusik.

Die Forschergruppe ist bereits für zukunftsweisende Erfindungen bekannt: Sie hatte vor einem Jahr mit dem Druck bionischer Ohren für Aufsehen gesorgt, die Schallfrequenzen hörbar machen, die ansonsten jenseits der Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs liegen.

Die Forscher hoffen, durch die Verwebung von Biologie und Nano-Materialien noch viele bionische Geräte für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Der neue Drucker schafft jedenfalls die Möglichkeit, Nano-Elektronik in bisher ungeahntem Maße in Produkte zu integrieren.

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...