Politik

Die Energie-Wende wird zum Fiasko für Deutschland

Deutschland gerät wegen der Energie-Wende in eine fatale Sackgasse: Kohle ist wegen der CO2-Vorschriften zu teuer. Die Förderungen für alternative Energien sind zu hoch. Atomstrom muss von außerhalb bezogen werden. Weil im Grunde gar nichts mehr geht, musste Energieminister Sigmar Gabriel nun den schwedischen Premier bitten, Vattenfall vom Abzug aus Deutschland abzubringen. Doch der könnte wegen Neuwahlen bereits bald handlungsunfähig sein.
26.11.2014 00:45
Lesezeit: 2 min

Bundeswirtschaftsminister Gabriel interveniert direkt bei der schwedischen Regierung wegen des geplanten Verkaufs der Braunkohlegeschäfte durch den Energiekonzern. Der Staatskonzern hatte Ende Oktober angekündigt, das deutsche Braunkohlegeschäft mit über 8000 Beschäftigten abzustoßen.

Ich bin sicher, dass sich die schwedische Regierung und Stefan Löfven ihrer Verantwortung bewusst sind“, heißt es in einem Papier aus dem Ministerium. Gabriel wünscht, dass die Wasserkraftgeschäfte von Vattenfall in Deutschland, den Braunkohletagebau und die Stromerzeugung in einer Hand bleiben. „Eine Zerschlagung dieses Verbunds würde die Sicherung der Beschäftigung und der Zukunftsfähigkeit der Unternehmensbestandteile ebenso gefährden wie überzogene Preisvorstellungen“.

Gabriel meint, dass Vattenfall nach Jahren mit Milliardengewinnen in Deutschland eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Jobs sowie für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung habe. Fehlinvestitionen mit zweistelligen Milliardenverlusten in anderen Ländern dürften nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer und der deutschen Stromkunden abgeladen werden.

Das Problem für Gabriel: Sein Bittgang könnte ins Leere laufen, weil die schwedische Regierung bereits wenige Wochen nach Amtsantritt ums Überleben kämpft. Kommen Neuwahlen, hat Gabriel keinen handlungsfähigen Ansprechpartner mehr, weil sich sein Parteifreund dann um den Wahlkampf kümmern muss.

Doch es ist gerade die Energiewende in Deutschland die für Probleme sorgt, wie Gabriel zugeben muss. Der Vizekanzler warnte Schwedens neuen Regierungschef Stefan Löfven, dass es „ernste Konsequenzen“ für die Stromversorgung in Deutschland hätte, wenn Vattenfall wie geplant zwei Kohleminen schließt, berichtet die FT.

Die Intervention von Gabriel ist ein deutliches Zeichen, wie sehr der ehrgeizige Umstieg auf Erneuerbare Energien Deutschland vor enorme Herausforderungen stellt. Im Rahmen der Energiewende sollen bis zum Jahr 2050 rund 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energiequellen stammen, die Kernkraftwerke sollen bis zum Jahr 2022 abgeschaltet werden. Durch den Atomaustieg entsteht bereits eine Energielücke, die sich durch den Ausfall von Braunkohle-Förderung vergrößern würde. Im vergangenen Jahr war die Stromgewinnung durch Kohle auf dem höchsten Stand seit 1990.

Die starke Abhängigkeit von Kohle ist ursächlich dafür, dass die CO2-Emissionen nicht wie vereinbart reduziert werden. Zudem gehören die deutschen Haushaltsenergiepreise zu den höchsten in Europa.

Sigmar Gabriel hat Stefan Löfven einen Brief geschrieben, dass weitere Vattenfall-Investitionen in Brandenburg und Sachsen „für mich persönlich wichtig wären“. Zudem wäre Gabriel dankbar, wenn Löfven „seinen Einfluss nutzen könne, um das zu erreichen“, zitiert die FT aus dem Brief.

Der schwedische Regierungschef verweist darauf, dass das börsennotierte Unternehmen selbst entscheiden müsse und sich die Politik da nicht einmische.

Der neue Vattenfall-Chef Magnus Hall hat bereits unmissverständlich klar gemacht, dass nach Käufern für den Braunkohlebergbau und den Stromerzeugungsanlagen in Deutschland gesucht werde.

Der Atomaustieg ist ein weiterer Kostenpunkt der Energiewende: Im Oktober hat Vattenfall Deutschland wegen des Atomaustiegs vor einem US-Schiedsgericht verklagt. Der schwedische Konzern fordert für die Abschaltung seiner Atomkraftwerke rund 4,7 Milliarden Euro Schadenersatz. Ähnliche Klagen der Konzerne EON und RWE belaufen sich auf rund 10 Milliarden Euro.

Der Chef des französischen Energie-Riesen EDF, Henri Proglio, malt ein düsteres Bild für den deutschen Energiemarkt. Die zwei wichtigsten deutschen Energieunternehmen RWE und Eon stünden unter einem enormen Druck. „Eines ist mehr oder weniger tot und das andere ist in einer sehr schwierigen Situation“, zitiert die Financial Times Proglio. Der deutsche Energiemarkt sei eine „Katastrophe“. Zuvor hatten RWE und Eon massive Gewinnrückgänge verzeichnet. Beide machten die Energiewende in Deutschland für diese Misere verantwortlich.

Forscher aus Stanford publizierten vor wenigen Tagen eine Bankrott-Erklärung an die Erneuerbaren Energien in der Fachzeitschrift IEEE Spectrum: Die erneuerbaren Energien sind unzuverlässig und zu teuer, sagen Stanford-Wissenschaftler. Selbst wenn die Erneuerbaren Energie deutlich billiger würden und weltweit zum Einsatz kämen, könnten sie den Klimawandel nicht mehr aufhalten.

Führende Wirtschaftsexperten aus Deutschland kritisieren die Energiewende ebenfalls scharf. Der Wirtschafts-Standort Deutschland werde nicht nur geschwächt, die Energiewende grenze sogar an „Selbstmord“ und sei ein „unfassbar teurer Irrweg“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....