Politik

Nato reagiert gelassen auf russische Kriegsschiffe im Ärmelkanal

Die russische Flotte führt im Ärmelkanal ein Marine-Manöver durch. Die Schiffe operieren in internationalen Gewässern udn sind offenbar wegen des schlechten Wetters im Ärmelkanal aufgehalten worden. Die Nato sieht in den Schiffen keine bedrohliche Aktion.
28.11.2014 10:22
Lesezeit: 1 min

Russische Kriegsschiffe sind einem Reuters-Bericht zufolge für ein Manöver in den Ärmelkanal eingefahren. Das Geschwader unter Führung des U-Bootjägers Seweromorsk befinde sich in neutralem Gewässer, so eine diesbezügliche Reuters-Eilmeldung. Reuters bezieht sich auf die russische Nachrichtenagentur Ria Novosti.

„Heute passierte ein Geschwader von Schiffen und Versorgungsschiffe von der Nordflotte die schmalste Stelle des Ärmelkanals bei der Straße von Dover und legte in einer Bucht in der Nähe der Mündung der Fluss Seine an“, meldet der Pressedienst der Marine. Zitiert wird der Bericht von der von der russischen Regierung finanzierten Informationsseite Sputnik.

Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen entschied sich die Marine einen Sturm in den neutralen Gewässern abzuwarten. Das Geschwader warte in einer Bucht vor der Küste der Normandie ab, bis ein Sturm vorüberziehe.

Die Nato hat auf die Einfahrt russischer Kriegsschiffe in den Ärmelkanal gelassen reagiert. "Nach unseren Erkenntnissen sind die Schiffe auf der Durchreise und wurden vom schlechten Wetter aufgehalten", erklärte die Militärallianz am Freitag in Brüssel. "Sie führen aber keine Manöver durch, wie es uns manche russische Schlagzeilen glauben machen wollen." Die Bundesregierung reagierte weniger besorgt als pikiert. Mit seinem Vorgehen sende Russland nicht unbedingt ein Zeichen, das den Wunsch nach einer Deeskalation unterstreiche, sagte eine Regierungssprecherin. Sowohl die Nato als auch Russland haben die Zahl ihrer Manöver wegen der Ukraine-Krise erhöht. Die Bundesregierung schloss eine militärische Unterstützung der Ukraine jedoch erneut aus und sagte lediglich zu, eine Bitte des Landes um Dieselmotoren zu prüfen.

Auch das Verteidigungsministerium zeigte sich angesichts der vier russischen Kriegsschiffe im Ärmelkanal gelassen. "Für uns ist das keine dramatische Situation", sagte ein Sprecher. Er verwies darauf, dass sich die Schiffe in internationalen Gewässern befänden. In Marine-Kreisen hieß es: "Das ist überhaupt nichts Besonderes und auch keine Provokation, sondern ein ganz normales Verfahren." Der russische Verband sei durch den Ärmelkanal unterwegs in den Nordostatlantik und halte während der Fahrt Übungen ab. Dies sei üblich und etwas anderes als ein Manöver, das einen größeren Umfang hätte. Auch die französische Marine erklärte, der Aufenthalt russischer Kriegsschiffe im Ärmelkanal sei nicht ungewöhnlich.

Die Bundesregierung prüft unterdessen eine Bitte der Ukraine um Dieselmotoren für ihre Streitkräfte. Außenminister Pawlo Klimkin sagte der "Bild", die Armee benötige Motoren für ihre Truppentransporter. Sein Land befürchte angesichts massiver russischer Truppenbewegungen in den vergangenen Wochen eine Winteroffensive der Separatisten im Osten des Landes. Einige Nato-Staaten wie die USA oder Litauen debattieren darüber, ob die Ukraine auch Waffen erhalten soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...